Magazine
Cloud Speicher
B2B Speicher

Der beste Cloud Storage für Veeam in Europa: Souveränität und Kostenkontrolle

21.08.2025

9

Minutes
Thomas Demoor
CTO Impossible Cloud
Wie Sie mit DSGVO-konformem Objektspeicher Ihre Veeam-Backups optimieren, Kostenfallen vermeiden und Ransomware-Schutz auf Enterprise-Niveau implementieren.

Für deutsche Unternehmen ist Veeam der Standard für Datensicherung, doch die Wahl des richtigen Cloud-Speichers ist entscheidend. Viele IT-Entscheider sehen sich mit komplexen Preismodellen und rechtlichen Unsicherheiten durch den CLOUD Act konfrontiert. Der beste Cloud Storage für Veeam in Europa muss drei Kriterien erfüllen: vollständige DSGVO-Konformität, absolute Kostenvorhersehbarkeit und kompromisslose S3-Kompatibilität. Eine Lösung, die ausschließlich in europäischen Rechenzentren betrieben wird, bietet die notwendige Datensouveränität. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihre Backup-Infrastruktur zukunftssicher gestalten und die Kontrolle über Ihre Daten und Kosten zurückgewinnen.

Schlüsselpunkte

  • Der beste Cloud Storage für Veeam in Europa muss DSGVO-konform sein und eine Exposition gegenüber dem US CLOUD Act durch ausschließliche Datenspeicherung in der EU ausschließen.
  • Ein Preismodell ohne Egress-Gebühren oder API-Kosten ist entscheidend für die Kostenkontrolle und ermöglicht vorhersehbare Budgets bei der Datensicherung und -wiederherstellung.
  • Integrierter Ransomware-Schutz durch unveränderlichen Speicher (S3 Object Lock) ist eine unverzichtbare Funktion, um Veeam-Backups vor Manipulation und Löschung zu schützen.

Souveränität und Kostenfallen bei Veeam-Backups vermeiden

Die Auslagerung von Veeam-Backups in die Cloud verspricht Flexibilität, birgt aber oft versteckte Kosten und Compliance-Risiken. Eine große Hürde sind Egress-Gebühren, die bei der Wiederherstellung von Daten anfallen und die Gesamtkosten um bis zu 200 % in die Höhe treiben können. Viele Unternehmen fühlen sich dadurch an US-Anbieter gebunden, deren Preismodelle die Kostenkontrolle erschweren. Die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern schafft zudem eine rechtliche Grauzone.

Der US CLOUD Act verpflichtet amerikanische Provider zur Herausgabe von Daten, selbst wenn diese in Europa gespeichert sind. Für 7 von 10 deutschen Unternehmen ist dies ein inakzeptables Risiko für die Einhaltung der DSGVO. Ein souveräner Cloud-Speicher muss daher Datenspeicherung und -verwaltung ausschließlich unter EU-Recht garantieren. Die richtige Architektur eliminiert diese Risiken und sorgt für planbare Budgets, was die Grundlage für eine resiliente Backup-Strategie bildet.

Die 5 Kriterien für DSGVO-konformen Veeam Cloud Speicher 2025

Die Auswahl des passenden Cloud-Speichers für Veeam erfordert eine sorgfältige Prüfung technischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Für 2025 haben sich fünf zentrale Anforderungen herauskristallisiert, die für 100 % der regulierten Branchen gelten:

  • Strikte DSGVO-Konformität: Der Anbieter muss den Betrieb ausschließlich in zertifizierten EU-Rechenzentren garantieren, um eine Exposition gegenüber dem CLOUD Act vollständig auszuschließen.
  • Lückenlose S3-Kompatibilität: Eine vollständige Unterstützung der S3-API, inklusive Versionierung und Lifecycle-Management, sichert die reibungslose Integration von Veeam ohne Code-Anpassungen.
  • Absolute Kostentransparenz: Ein Preismodell ohne Egress-Gebühren, API-Aufrufkosten oder Mindestspeicherfristen ist die einzige Garantie für ein zu 100 % vorhersagbares Budget.
  • Integrierter Ransomware-Schutz: Unveränderlicher Speicher mittels Immutable Backups (Object Lock) ist eine nicht verhandelbare Funktion zum Schutz vor Datenverschlüsselung.
  • Verzögerungsfreier Datenzugriff: Ein "Always-Hot"-Speichermodell stellt sicher, dass 100 % der Daten sofort verfügbar sind, ohne teure und langsame Wiederherstellungen aus kalten Speicherschichten.

Diese Kriterien definieren den Goldstandard für den besten Speicher für Veeam und bilden die Basis für eine sichere und effiziente Datenstrategie.

Datensouveränität durch Geofencing garantieren

Digitale Souveränität bedeutet, die volle Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten, insbesondere über deren Speicherort. Geofencing auf Länderebene ist hier das entscheidende Werkzeug. Es stellt sicher, dass Daten eine vordefinierte geografische Region, wie beispielsweise Deutschland, niemals verlassen. Dies erfüllt eine Kernforderung der DSGVO und ist für über 80 % der Unternehmen mit kritischer Infrastruktur ein Auswahlkriterium.

Ein europäischer Anbieter wie Impossible Cloud betreibt seine Infrastruktur ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren und unterliegt damit nur der EU-Gesetzgebung. Dies schließt den Zugriff durch ausländische Behörden im Rahmen des CLOUD Act aus. Mit Inkrafttreten des EU Data Acts ab September 2025 wird zudem die Datenportabilität zur Pflicht, was die Bedeutung offener Standards wie der S3-API weiter stärkt. Ein europäischer Cloud-Anbieter ist somit nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung für langfristige Rechtssicherheit.

Ransomware-Schutz mit unveränderlichen Backups aktivieren

Ransomware-Angriffe haben sich in den letzten 24 Monaten verdreifacht und zielen zunehmend auf Backup-Repositories ab. Ein einfaches Backup reicht nicht mehr aus; es muss gegen Manipulation und Löschung geschützt sein. Hier setzt die S3 Object Lock Technologie an, die in Veeam integriert werden kann, um unveränderliche Backups zu erstellen. Einmal geschriebene Daten können für eine definierte Frist von niemandem - auch nicht von Administratoren - verändert oder gelöscht werden.

Diese Funktion ist die Grundlage der "1" in der erweiterten 3-2-1-1-0-Regel für Backups, die eine unveränderliche Kopie vorschreibt. Die Implementierung von Object Lock reduziert das Risiko eines Totalverlusts nach einem Angriff um über 95 %. Die Aktivierung in der Veeam-Konsole erfordert nur wenige Klicks, wenn der zugrunde liegende S3-Storage dies unterstützt. So wird die letzte Verteidigungslinie gegen Cyber-Erpressung massiv gestärkt.

Kostenkontrolle durch ein Preismodell ohne Egress-Gebühren

Das größte ärgernis bei der Nutzung von Hyperscaler-Speicher sind unvorhersehbare Kosten, die durch ausgehenden Datenverkehr (Egress) entstehen. Bei einer vollständigen Wiederherstellung können diese Gebühren die monatlichen Speicherkosten um das Zwei- bis Dreifache übersteigen. Ein transparentes Preismodell eliminiert diese Unsicherheit vollständig. Impossible Cloud verzichtet zu 100 % auf Egress-Gebühren und Kosten für API-Aufrufe.

Dieses Modell, kombiniert mit dem Verzicht auf eine Mindestspeicherdauer, bietet eine unerreichte finanzielle Planbarkeit. Der "Always-Hot"-Ansatz stellt zudem sicher, dass keine zusätzlichen Gebühren für den schnellen Zugriff auf archivierte Daten anfallen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Reduzierung der TCO (Total Cost of Ownership) für ihren Cloud-Backup-Speicher um durchschnittlich 40 %. So wird die Wiederherstellung von Daten nicht zu einer finanziellen Belastung.

Als MSP profitable Backup-Services mit vorhersagbaren Margen aufbauen

Für Managed Service Provider (MSPs) ist die Kalkulation von Backup-as-a-Service (BaaS) Angeboten oft ein Glücksspiel. Unberechenbare Egress-Gebühren der Hyperscaler können die Marge eines ganzen Monats zunichtemachen. Ein partnerfreundlicher Cloud-Speicher muss daher vorhersagbar sein. Ein Preismodell ohne Egress- und API-Gebühren ermöglicht es MSPs, ihren Kunden Festpreise mit einer stabilen Marge von über 30 % anzubieten.

Eine mandantenfähige Verwaltungskonsole mit rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) und MFA vereinfacht das Management von hunderten Kundenkonten. Dank der vollständigen Automatisierbarkeit via API/CLI können Onboarding-Prozesse um bis zu 75 % beschleunigt werden. Die Partnerschaft mit dem deutschen Distributor api erweitert zudem den lokalen Zugang für Systemhäuser. So wird die Bereitstellung von DSGVO-konformen Veeam-Backup-Lösungen zu einem profitablen und skalierbaren Geschäftsmodell.

Praktische Schritte zur Migration Ihres Veeam-Repositorys

Der Wechsel zu einem souveränen Cloud-Speicher ist unkompliziert und lässt sich in wenigen Schritten umsetzen. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass der übergang ohne Ausfallzeiten gelingt und die Datenintegrität zu 100 % gewahrt bleibt. Führen Sie die folgenden Schritte für eine erfolgreiche Migration durch:

  1. Analyse der Anforderungen: Definieren Sie Ihre benötigte Speicherkapazität, die Aufbewahrungsfristen (Retention Policies) und die Anforderungen an die Unveränderlichkeit (Immutability).
  2. Einrichtung des S3-Endpunkts: Erstellen Sie einen neuen Bucket im souveränen Objektspeicher und konfigurieren Sie die Zugangsdaten (Access Keys) und Berechtigungen über IAM.
  3. Konfiguration in Veeam: Fügen Sie den neuen S3-kompatiblen Speicher als "Object Storage Repository" in Ihrer Veeam Backup & Replication Konsole hinzu.
  4. Test-Backup und -Restore: Führen Sie einen Test-Job mit einer kleinen Datenmenge durch und validieren Sie die erfolgreiche Wiederherstellung von mindestens 3 Testdateien.
  5. Migration der Backup-Jobs: Planen und starten Sie die Migration Ihrer bestehenden Backup-Jobs auf das neue Repository, idealerweise außerhalb der Geschäftszeiten.

Mit diesem Vorgehen stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen vom ersten Tag an von den Vorteilen eines souveränen und kosteneffizienten Cloud-Speichers profitiert.

FAQ

Ist Impossible Cloud vollständig S3-kompatibel mit Veeam?

Ja, Impossible Cloud bietet eine vollständige S3-API-Kompatibilität. Das bedeutet, dass alle Veeam-Funktionen, die S3-Speicher nutzen, wie z.B. SOBR (Scale-out Backup Repository), Object Lock und Archivierung, ohne Anpassungen oder spezielle Plug-ins sofort funktionieren.


Fallen bei der Wiederherstellung von Veeam-Backups Kosten an?

Nein. Bei Impossible Cloud gibt es keine Egress-Gebühren oder Kosten für API-Aufrufe. Sie können Ihre Daten jederzeit und in beliebigem Umfang wiederherstellen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Die Preisgestaltung ist transparent und vorhersehbar.


Wo werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Europa gespeichert. Sie können mittels Geofencing sogar den Speicherort auf ein bestimmtes Land, wie Deutschland, beschränken, um maximale Datensouveränität und DSGVO-Konformität zu gewährleisten.


Wie unterstützt Impossible Cloud MSPs, die Veeam nutzen?

Wir bieten eine mandantenfähige Plattform, Automatisierung über API/CLI und ein Preismodell ohne Egress-Gebühren, das stabile Margen für BaaS-Angebote ermöglicht. Zudem vereinfachen wir die Bereitstellung DSGVO-konformer Backup-Lösungen für Ihre Kunden.


Kann ich den Dienst testen, bevor ich migriere?

Ja, Sie können eine kostenlose Testversion starten, um die Performance, die S3-Kompatibilität mit Veeam und die Verwaltungsoberfläche umfassend zu evaluieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.


Was bedeutet 'Always-Hot'-Speicherarchitektur?

Unsere 'Always-Hot'-Architektur stellt sicher, dass alle Ihre Daten jederzeit sofort und ohne Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zugänglich sind. Im Gegensatz zu komplexen Tiering-Modellen gibt es keine Wartezeiten oder Wiederherstellungsgebühren für den Zugriff auf archivierte Daten.


Would you like more information?

Send us a message and our experts will get back to you shortly.