Magazine
Backup Lösungen
Backup Archivierung

Die souveräne Alternative zu Acronis für DSGVO-konforme Backups

20.10.2025

8

Minutes
Christian Kaul
CEO Impossible Cloud
Wie europäische Unternehmen mit S3-kompatiblem Objektspeicher Datensouveränität erlangen, Kosten kontrollieren und sich vor Ransomware schützen.

Die Wahl der richtigen Backup-Strategie ist für deutsche IT-Entscheider im Jahr 2025 komplexer denn je. Neben dem Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Ausfälle oder Ransomware-Angriffe sind regulatorische Anforderungen wie die DSGVO und die Risiken durch den US CLOUD Act zu zentralen Herausforderungen geworden. Eine reine Backup-Software ist nur die halbe Lösung; der Speicherort der Daten ist entscheidend. Eine souveräne, S3-kompatible Alternative zu Acronis bietet hier die notwendige Kontrolle und Rechtssicherheit. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Backup-Tools weiter zu nutzen und gleichzeitig von einem transparenten Kostenmodell ohne versteckte Gebühren zu profitieren.

Schlüsselpunkte

  • Eine souveräne Alternative zu Acronis muss auf europäischem Cloud-Speicher basieren, um DSGVO-Konformität und Schutz vor dem US CLOUD Act zu gewährleisten.
  • S3-Kompatibilität ist entscheidend für die Weiternutzung bestehender Backup-Tools wie Veeam und die Vermeidung von Vendor-Lock-in.
  • Ein Preismodell ohne Egress- oder API-Gebühren bietet absolute Kostenkontrolle und macht die Budgetierung für Backups und Wiederherstellungen vorhersehbar.

Warum Datensouveränität die Grundlage moderner Backup-Strategien ist

Für 92 Prozent der Unternehmen sind Reputationsschäden durch mangelnde Datensicherheit ein kritisches Geschäftsrisiko. Die alleinige Nutzung einer Backup-Software reicht nicht mehr aus, wenn die Daten auf Infrastruktur gespeichert werden, die außereuropäischen Gesetzen unterliegt. Der US CLOUD Act verpflichtet amerikanische Anbieter zur Herausgabe von Daten, selbst wenn diese in EU-Rechenzentren liegen. Dies schafft einen direkten Konflikt mit der DSGVO, die eine übermittlung nur auf klarer rechtlicher Grundlage erlaubt. Eine europäische Speicherlösung mit ausschließlichem Gerichtsstand in der EU ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Eine durchdachte Datensicherungsstrategie muss den Speicherort als Kernkomponente berücksichtigen. Diese Verlagerung des Fokus ist entscheidend für die digitale Souveränität.

Die technologischen Anforderungen an eine zukunftssichere Acronis-Alternative

Eine leistungsfähige Alternative zu Acronis muss sich nahtlos in bestehende IT-ökosysteme integrieren lassen. Die Basis dafür ist eine vollständige S3-API-Kompatibilität, die sicherstellt, dass führende Backup-Lösungen wie Veeam oder Synology ohne Anpassungen weiter funktionieren. Dies schützt Ihre Investitionen in vorhandene Tools und minimiert den Migrationsaufwand auf nahezu null. Wichtig sind hierbei nicht nur grundlegende Operationen, sondern auch erweiterte Funktionen wie Versioning und Lifecycle Management. Ein entscheidender Faktor ist zudem die Architektur des Speichers. Ein "Always-Hot"-Modell, bei dem alle Daten sofort und ohne Wiederherstellungsverzögerungen zugänglich sind, vermeidet die Komplexität und die versteckten Kosten fragiler Tiering-Modelle. So wird die Konsistenz und Verfügbarkeit für Millionen von Objekten sichergestellt.

Kostenkontrolle als strategischer Vorteil: Das Ende versteckter Gebühren

Die Preismodelle vieler Cloud-Anbieter sind eine bekannte Kostenfalle, insbesondere durch Egress-Gebühren, die für den Datenabruf anfallen. Diese unvorhersehbaren Kosten können bis zu 15 Prozent der gesamten Cloud-Rechnung ausmachen und erschweren jede Budgetplanung. Eine überlegene Alternative zeichnet sich durch ein transparentes Preismodell aus, das vollständig auf Egress-Gebühren und API-Aufrufkosten verzichtet. Dies ist besonders für MSPs und Unternehmen relevant, die regelmäßig große Datenmengen für Wiederherstellungstests oder Migrationen bewegen müssen. Ein solches Modell bietet folgende Vorteile:

  • Absolute Kostenvorhersehbarkeit: Die monatlichen Kosten basieren ausschließlich auf dem gespeicherten Datenvolumen.
  • Keine Bestrafung für Datenzugriff: Unbegrenzte Lesezugriffe und Wiederherstellungen ohne zusätzliche Gebühren.
  • Wegfall des Vendor-Lock-ins: Daten können jederzeit ohne finanzielle Nachteile zu einem anderen Anbieter migriert werden.
  • Vereinfachte Budgetierung: Die IT-Kostenplanung wird signifikant einfacher und zuverlässiger.

Diese wirtschaftliche Klarheit ermöglicht es, den Fokus von der Kostenkontrolle auf die strategische Weiterentwicklung der Backup-Strategie zu legen.

Integrierter Ransomware-Schutz durch unveränderliche Backups

Ransomware-Angriffe sind eine der größten Bedrohungen für Unternehmen, wobei die durchschnittlichen Wiederherstellungskosten oft sechsstellig sind. Eine moderne Speicherlösung muss daher einen nativen Schutzmechanismus bieten. Hier ist S3 Object Lock (Immutable Storage) der entscheidende Faktor. Diese Technologie macht Backup-Daten für einen definierten Zeitraum unveränderbar - selbst für Administratoren. Kein Angreifer kann verschlüsselte Backups löschen oder verändern, was eine saubere Wiederherstellung im Ernstfall garantiert. Dies ist ein fundamentaler Baustein der 3-2-1-Backup-Regel in ihrer modernsten Form. In Kombination mit granularem Identity and Access Management (IAM) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) entsteht eine mehrschichtige Verteidigung, die weit über das hinausgeht, was traditionelle Backup-Ansätze leisten können. So wird der Cloudsicherung eine aktive Rolle in der Cyber-Resilienz zugewiesen.

DSGVO, NIS-2 und EU Data Act: Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die regulatorische Landschaft in Europa wird stetig komplexer. Neben der DSGVO müssen Unternehmen ab September 2025 den EU Data Act und die NIS-2-Richtlinie vollständig umsetzen. Eine souveräne Speicherplattform unterstützt die Einhaltung dieser Vorschriften "by design".

  1. DSGVO-Konformität: Durch Speicherung ausschließlich in zertifizierten EU-Rechenzentren und einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach EU-Recht ist die Einhaltung von Artikel 32 DSGVO gewährleistet.
  2. EU Data Act: Offene Standards und S3-Kompatibilität garantieren die geforderte Datenportabilität und vermeiden einen Vendor-Lock-in.
  3. NIS-2: Kontinuierliche Sicherheitsprozesse, Patch-Management und eine transparente Lieferkette sind integrale Bestandteile des Betriebs und müssen nicht als Add-on implementiert werden.

Durch die Wahl eines europäischen Anbieters, der diese Anforderungen erfüllt, wandeln Unternehmen eine regulatorische Last in einen nachweisbaren Wettbewerbsvorteil um. Die richtige Cloud-Backup-Storage-Lösung wird so zum Enabler für Compliance.

Die Lösung für MSPs und Systemhäuser: Berechenbare Margen und einfache Verwaltung

Für Managed Service Provider ist eine Partnerschaft nur dann wertvoll, wenn sie profitabel und skalierbar ist. Eine Speicherlösung ohne Egress- und API-Gebühren ist hierfür die Grundlage, da sie stabile und kalkulierbare Margen für Backup-as-a-Service (BaaS) ermöglicht. Ein mandantenfähiges Partner-Portal mit rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) und Automatisierungsmöglichkeiten via API/CLI vereinfacht die Verwaltung hunderter Kunden-Backups. Die schnelle Verfügbarkeit über lokale Distributoren wie api in Deutschland sorgt für kurze Wege und schnelles Onboarding. MSPs können ihren Kunden so eine DSGVO-konforme Alternative zu Acronis anbieten, die technische Exzellenz mit wirtschaftlicher Planbarkeit verbindet. Dies stärkt die Kundenbindung und positioniert den MSP als Experten für Datensouveränität. Die Partnerschaft mit dem richtigen Veeam Backup Storage-Anbieter ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Fazit: Die souveräne Wahl für eine sichere digitale Zukunft

Die Suche nach einer Alternative zu Acronis ist mehr als nur der Austausch einer Software. Es ist eine strategische Entscheidung für Datensouveränität, Kostentransparenz und zukunftssichere Technologie. Ein europäischer, S3-kompatibler Objektspeicher erfüllt alle Anforderungen moderner Unternehmen und MSPs: Er gewährleistet DSGVO-Konformität, schützt vor dem US CLOUD Act, bietet robusten Ransomware-Schutz durch Immutability und lässt sich dank transparenter Preise exakt budgetieren. Starten Sie jetzt die Transformation Ihrer Backup-Infrastruktur. Sprechen Sie mit einem Experten, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

FAQ

Ist ein Serverstandort in der EU ausreichend für die DSGVO-Konformität?

Nein, der Serverstandort allein reicht nicht aus. Wenn der Anbieter ein US-Unternehmen ist, unterliegt er dem CLOUD Act und kann zur Herausgabe von Daten gezwungen werden. Ein wirklich DSGVO-konformer Anbieter muss seinen Hauptsitz und Gerichtsstand in der EU haben.


Was bedeutet 'S3-kompatibel'?

S3-kompatibel bedeutet, dass der Speicherdienst die Programmierschnittstelle (API) des Amazon S3-Dienstes verwendet. Dies hat sich zum Industriestandard entwickelt und stellt sicher, dass eine breite Palette von Anwendungen, wie z.B. Backup-Software, nativ mit dem Speicher interagieren kann.


Fallen bei der Migration zu Impossible Cloud Kosten an?

Impossible Cloud selbst erhebt keine Gebühren für die Datenaufnahme (Ingress). Kosten können jedoch bei Ihrem bisherigen Anbieter für den Datenexport (Egress) anfallen. Unser Team unterstützt Sie dabei, die Migration so kosteneffizient wie möglich zu gestalten.


Wie unterscheidet sich 'Always-Hot'-Speicher von traditionellem Tiering?

Bei 'Always-Hot'-Speicher sind alle Ihre Daten jederzeit sofort und ohne zusätzliche Kosten oder Verzögerungen abrufbar. Traditionelles Tiering verschiebt selten genutzte Daten in günstigere, aber langsamere Speicherklassen, was bei einer Wiederherstellung zu Verzögerungen und unerwarteten Abrufgebühren führen kann.


Bietet Impossible Cloud eine Lösung für MSPs an?

Ja, wir bieten ein spezielles Partnerprogramm für MSPs an. Es umfasst ein mandantenfähiges Management-Portal, attraktive Konditionen ohne Egress-Gebühren zur Sicherung Ihrer Margen und Automatisierungsfunktionen über unsere API und CLI.


Unterstützt der Speicher die 3-2-1-Backup-Regel?

Absolut. Unser Cloud-Speicher ist die ideale Komponente für die Umsetzung einer modernen 3-2-1- oder 4-2-2-Backup-Strategie. Er dient als sicherer, externer und unveränderlicher Speicherort (Offsite-Kopie) für Ihre kritischen Backup-Daten.


Would you like more information?

Send us a message and our experts will get back to you shortly.