// hreflang
Magazine
Backup Lösungen
Backup Archivierung

Unveränderliches Backup: Die letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware

22.08.2025

10

Minutes
Thomas Demoor
CTO Impossible Cloud
Wie S3 Object Lock, DSGVO-Konformität und europäische Datensouveränität Ihr Unternehmen vor Datenverlust und Erpressung schützen.

Die Bedrohung durch Ransomware ist für deutsche Unternehmen kritisch; täglich entstehen über 553.000 neue Schadprogrammvarianten. Herkömmliche Sicherungen sind oft das erste Ziel der Angreifer, um Lösegeldzahlungen zu erzwingen. Ein unveränderliches Backup, das mittels Technologien wie S3 Object Lock erstellt wird, bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Es speichert Daten in einem Zustand, in dem sie für einen definierten Zeitraum weder verändert noch gelöscht werden können. Dieser Artikel erklärt, wie diese Methode funktioniert, warum sie für die Einhaltung der DSGVO unerlässlich ist und wie Sie mit einer europäischen Cloud-Lösung die volle Kontrolle und Souveränität über Ihre Daten behalten.

Schlüsselpunkte

  • Ein unveränderliches Backup kann nach dem Schreiben für eine definierte Frist nicht mehr verändert oder gelöscht werden und ist damit der wirksamste Schutz gegen Ransomware.
  • Die S3 Object Lock Technologie ist der technische Standard zur Umsetzung von Unveränderlichkeit in Cloud-Objektspeichern.
  • Die Wahl eines europäischen Cloud-Anbieters ohne CLOUD-Act-Risiko ist entscheidend für DSGVO-Konformität und digitale Souveränität.

Die Anatomie moderner Cyberangriffe: Warum traditionelle Backups versagen

Die digitale Bedrohungslage hat sich in den letzten 24 Monaten dramatisch verschärft. Angreifer zielen nicht mehr nur auf Produktionssysteme, sondern nehmen gezielt die Backup-Infrastruktur ins Visier, um die Wiederherstellungsfähigkeit eines Unternehmens zu sabotieren. Ein verschlüsseltes oder gelöschtes Backup-System macht eine schnelle Wiederherstellung unmöglich und erhöht den Druck zur Zahlung von Lösegeld um ein Vielfaches. Herkömmliche Backup-Kopien sind veränderbar und damit angreifbar.

Ein unveränderliches Backup durchbricht diesen Zyklus. Es ist eine Datenkopie, die nach dem Schreiben für eine festgelegte Aufbewahrungsfrist nicht mehr verändert, überschrieben oder gelöscht werden kann - selbst von Administratoren mit höchsten Rechten nicht. Diese Eigenschaft macht es zur letzten und wichtigsten Verteidigungslinie gegen aggressive Ransomware-Taktiken. Die Unveränderlichkeit wird auf Speicherebene durchgesetzt und garantiert so einen sauberen und vertrauenswürdigen Wiederherstellungspunkt, wenn alle anderen Sicherheitsmaßnahmen versagen sollten.

Technologie im Fokus: Wie S3 Object Lock die Unveränderlichkeit sicherstellt

Die technische Grundlage für ein unveränderliches Backup in der Cloud ist S3 Object Lock. Diese Funktion, die auf S3-kompatiblem Objektspeicher aufsetzt, nutzt ein Write-Once-Read-Many (WORM)-Modell. Einmal gespeicherte Objekte können gelesen, aber für die Dauer der Sperre nicht mehr modifiziert werden. Dies schützt Daten zuverlässig vor Verschlüsselung durch Ransomware oder versehentlichem Löschen.

S3 Object Lock bietet zwei zentrale Modi zur Steuerung der Aufbewahrungsrichtlinien:

  • Governance-Modus: Hier können nur Benutzer mit speziellen Berechtigungen die Sperre aufheben. Dies bietet Flexibilität für interne Richtlinien bei gleichzeitig hohem Schutz.
  • Compliance-Modus: In diesem Modus kann niemand - nicht einmal der Root-Account - die Objekte vor Ablauf der Frist ändern oder löschen. Dies ist entscheidend für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen.

Die Implementierung von Object Lock ist eine proaktive Sicherheitsmaßnahme, die keine zusätzlichen Kosten verursacht. Sie stellt sicher, dass Ihre Backup-Daten während ihres gesamten Lebenszyklus integer und revisionssicher bleiben. Diese technologische Absicherung ist die Basis für eine resiliente und moderne Backup-Strategie.

Datensouveränität und DSGVO: Die rechtlichen Vorteile unveränderlicher Backups

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten sicher zu speichern und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ein unveränderliches Backup unterstützt diese Anforderung, indem es die Integrität der Daten sicherstellt. Gleichzeitig müssen Unternehmen aber auch das "Recht auf Vergessenwerden" umsetzen, was eine durchdachte Speicherstrategie erfordert, die zwischen aktiven Backups und langfristigen Archiven unterscheidet. Ein DSGVO-konformes Archivsystem muss über eine Löschmöglichkeit nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verfügen.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist der US CLOUD Act. Dieses US-Gesetz verpflichtet amerikanische Anbieter, Daten an US-Behörden herauszugeben, selbst wenn diese auf Servern in der EU gespeichert sind. Dies schafft einen direkten Rechtskonflikt mit der DSGVO und untergräbt die europäische Datensouveränität. Die Wahl eines europäischen Cloud-Anbieters wie Impossible Cloud, der ausschließlich in EU-Rechenzentren operiert und nicht dem CLOUD Act unterliegt, eliminiert dieses Risiko vollständig. So stellen Sie sicher, dass Ihre Cloud-Sicherung nicht nur technisch, sondern auch rechtlich unangreifbar ist.

Resilienz nach Design: Die 3-2-1-1-0-Regel als moderner Backup-Standard

Die klassische 3-2-1-Backup-Regel (drei Kopien, zwei Medien, ein externer Standort) ist eine bewährte Grundlage, reicht aber im Zeitalter von Ransomware nicht mehr aus. Experten haben sie daher zur 3-2-1-1-0-Regel erweitert, um den Schutz zu maximieren. Die zusätzliche "1" steht für eine unveränderliche oder Offline-Kopie, die "0" für null Fehler bei der Wiederherstellung.

Die Umsetzung dieser modernen Strategie sieht wie folgt aus:

  1. Drei Datenkopien: Eine primäre Kopie und mindestens zwei Backups.
  2. Zwei verschiedene Speichermedien: Zum Beispiel lokaler Speicher und ein Cloud-Speicher.
  3. Eine externe Kopie: Ein Backup an einem geografisch getrennten Ort, idealerweise in einer souveränen EU-Cloud.
  4. Eine unveränderliche Kopie: Mindestens ein Backup muss mit S3 Object Lock geschützt sein, um es vor Manipulation zu sichern.
  5. Null Fehler: Regelmäßige Tests der Wiederherstellbarkeit sind entscheidend, um die Integrität der Backups zu verifizieren.

Diese erweiterte 3-2-1-1-0-Regel bietet einen mehrschichtigen Schutz, der sowohl Hardware-Ausfälle als auch gezielte Cyberangriffe abdeckt. Sie ist ein zentraler Baustein, um die durch Vorschriften wie NIS-2 geforderte Cyber-Resilienz nachweislich zu erfüllen.

Wirtschaftlichkeit und Performance: Der "Always-Hot"-Ansatz von Impossible Cloud

Viele Cloud-Anbieter nutzen komplexe Speicher-Tiers (Hot, Cold, Archive), die mit versteckten Kosten für den Datenabruf (Egress Fees) und API-Aufrufe verbunden sind. Dies führt zu unvorhersehbaren Rechnungen und verzögerten Wiederherstellungszeiten. Impossible Cloud verfolgt einen "Always-Hot"-Ansatz: Alle Daten sind jederzeit sofort verfügbar, ohne Tiering-Komplexität oder zusätzliche Abrufgebühren. Dieses Modell garantiert maximale Performance und 100 % Kosten-Transparenz.

Für Managed Service Provider (MSPs) und IT-Abteilungen bedeutet dies eine massive Vereinfachung. Die Kosten sind dank des Verzichts auf Egress- und API-Gebühren vollständig vorhersehbar, was stabile Margen für Backup-as-a-Service-Angebote ermöglicht. Die nahtlose S3-API-Kompatibilität stellt sicher, dass führende Backup-Lösungen wie Veeam Backup Storage oder Synology ohne Anpassungen funktionieren. Die Kombination aus einem transparenten Preismodell und leistungsstarkem, unveränderlichem S3-Storage macht den Wechsel zu einer souveränen EU-Cloud wirtschaftlich und technisch attraktiv.

Compliance als Wettbewerbsvorteil: NIS-2 und EU Data Act meistern

Neue EU-Regularien wie die NIS-2-Richtlinie und der EU Data Act erhöhen die Anforderungen an die Cyber-Resilienz und Datenportabilität. NIS-2 fordert von Unternehmen nachweisbare Backup- und Wiederherstellungskonzepte, um die Geschäftskontinuität im Krisenfall sicherzustellen. Ein unveränderliches Backup ist hier ein zentraler Baustein, um die geforderte Robustheit gegen Cyberangriffe zu belegen.

Der EU Data Act, der ab September 2025 vollständig gilt, stärkt zudem das Recht auf Datenportabilität und soll einen einfachen Wechsel zwischen Cloud-Anbietern ermöglichen. Anbieter müssen den Wechsel technisch und vertraglich unterstützen, um einen Vendor-Lock-in zu verhindern. Impossible Cloud ist "souverän nach Design" und erfüllt diese Anforderungen bereits heute durch den Einsatz offener Standards wie der S3-API und ein Geschäftsmodell ohne versteckte Gebühren oder lange Vertragslaufzeiten. Die Einhaltung dieser Regularien ist kein Aufwand, sondern eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit. So wird Backup und Datenschutz zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Implementieren Sie Ihre letzte Verteidigungslinie

Ein unveränderliches Backup ist mehr als nur eine technische Funktion; es ist eine strategische Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das seine Daten im Jahr 2025 und darüber hinaus schützen will. Es neutralisiert die größte Waffe von Ransomware-Akteuren - die Zerstörung von Wiederherstellungsdaten - und bietet gleichzeitig eine solide Grundlage für die Einhaltung von DSGVO, NIS-2 und anderen Regularien. Durch die Kombination von S3 Object Lock mit einem souveränen, europäischen Cloud-Speicher ohne versteckte Kosten schaffen Sie eine robuste, transparente und zukunftssichere Backup-Architektur.

Sind Sie bereit, Ihre Daten wirklich unangreifbar zu machen? Sprechen Sie mit einem unserer Experten, um zu erfahren, wie einfach der Wechsel zu einem souveränen, unveränderlichen Backup ist. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion an.

FAQ

Was genau ist ein unveränderliches Backup?

Ein unveränderliches Backup (Immutable Backup) ist eine Sicherungskopie von Daten, die nach ihrer Erstellung für einen vordefinierten Zeitraum nicht mehr verändert, verschlüsselt oder gelöscht werden kann. Dies wird durch eine WORM-Speicherlogik (Write-Once-Read-Many) erreicht, die oft über S3 Object Lock realisiert wird.


Warum ist Unveränderlichkeit für den Ransomware-Schutz so wichtig?

Ransomware-Angriffe zielen systematisch darauf ab, Backups zu zerstören, um eine Wiederherstellung zu verhindern und die Zahlung von Lösegeld zu erzwingen. Da ein unveränderliches Backup nicht manipuliert werden kann, bleibt es auch bei einem erfolgreichen Angriff auf das Netzwerk intakt und sichert die Wiederherstellungsfähigkeit des Unternehmens.


Was bedeutet "Datensouveränität" im Kontext von Backups?

Datensouveränität bedeutet, die volle Kontrolle darüber zu haben, wo Ihre Daten gespeichert werden und welchem Recht sie unterliegen. Bei Nutzung von US-Anbietern besteht durch den CLOUD Act das Risiko des Datenzugriffs durch US-Behörden. Ein Backup bei einem europäischen Anbieter wie Impossible Cloud, der ausschließlich in EU-Rechenzentren operiert, stellt sicher, dass Ihre Daten unter dem Schutz der DSGVO bleiben.


Fallen für die Nutzung von S3 Object Lock zusätzliche Kosten an?

Bei Impossible Cloud fallen für die Aktivierung und Nutzung von S3 Object Lock keine zusätzlichen Kosten an. Es ist ein integraler Bestandteil unseres S3-kompatiblen Objektspeichers. Unser Preismodell ist transparent und verzichtet grundsätzlich auf versteckte Kosten wie Egress-Gebühren oder API-Aufrufgebühren.


Wie passt ein unveränderliches Backup in die 3-2-1-Regel?

Ein unveränderliches Backup ist die logische Weiterentwicklung der 3-2-1-Regel zur 3-2-1-1-0-Regel. Die zusätzliche "1" repräsentiert die Anforderung, dass mindestens eine der Backup-Kopien unveränderlich (immutable) oder offline sein muss, um sie vor Online-Angriffen zu schützen.


Wie lange sollte die Aufbewahrungsfrist für ein unveränderliches Backup sein?

Die ideale Aufbewahrungsfrist hängt von Ihren Compliance-Anforderungen und Ihrer Risikobewertung ab. üblich sind Fristen zwischen 30 und 90 Tagen für operative Backups. Für die Langzeitarchivierung können die Fristen je nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. aus dem HGB oder der GoBD) mehrere Jahre betragen.


Would you like more information?

Send us a message and our experts will get back to you shortly.