Inhaltsverzeichnis
Für IT-Entscheider in Deutschland ist die Sicherung geschäftskritischer Daten mit Veeam eine zentrale Aufgabe. Doch der Speicherort birgt oft unkalkulierbare Risiken: Komplexe Preismodelle mit hohen Egress-Gebühren erschweren die Budgetplanung, während die Datenspeicherung bei US-Anbietern die DSGVO-Konformität durch den CLOUD Act gefährdet. Ein moderner, S3-kompatibler Speicher für Veeam muss heute mehr leisten, als nur Daten zu sichern. Er muss Datensouveränität garantieren, vor Ransomware schützen und Kostentransparenz bieten. Dieser Artikel zeigt, wie eine europäische Speicherlösung diese Anforderungen erfüllt und als leistungsstarke Alternative dient.
Schlüsselpunkte
- Ein souveräner Speicher für Veeam in EU-Rechenzentren ist entscheidend, um DSGVO-Konformität zu gewährleisten und den US CLOUD Act zu umgehen.
- Ein Preismodell ohne Egress- und API-Gebühren macht die Kosten für Backup-Speicher vollständig transparent und planbar.
- S3 Object Lock ist eine unverzichtbare Funktion, um Veeam-Backups unveränderlich zu machen und sie wirksam vor Ransomware-Angriffen zu schützen.
Die Grenzen traditioneller Cloud-Speicher für Veeam
Die Nutzung von Public-Cloud-Speicher für Veeam-Backups führt oft zu unvorhergesehenen Problemen. Ein Hauptgrund sind die hohen Egress-Gebühren, die bei der Wiederherstellung von Daten anfallen und die Kosten um über 50 % in die Höhe treiben können. Diese unvorhersehbare Kostenstruktur macht eine genaue Budgetierung nahezu unmöglich.
Ein weiteres erhebliches Risiko ist der US CLOUD Act, der US-Behörden den Zugriff auf Daten erlaubt, selbst wenn diese in europäischen Rechenzentren gespeichert sind. Dies stellt einen direkten Konflikt zur DSGVO dar und gefährdet die Datensouveränität deutscher Unternehmen. Viele IT-Verantwortliche unterschätzen, dass der Speicherort allein keinen Schutz bietet, wenn der Anbieter US-Recht unterliegt.
Zudem führt die komplexe Speicher-Tiering-Politik vieler Anbieter zu Verzögerungen bei der Wiederherstellung und API-Timeouts, was die Effizienz von Backup-Lösungen beeinträchtigt. Diese Faktoren zeigen, dass eine spezialisierte Speicherlösung für die heutigen Anforderungen notwendig ist.
Kernanforderungen an einen modernen Veeam-Speicher
Ein zukunftssicherer Speicher für Veeam muss vier zentrale Kriterien erfüllen, um Compliance und Effizienz zu gewährleisten. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für eine resiliente Datenstrategie.
Eine Liste der unverzichtbaren Eigenschaften umfasst:
- Volle S3-Kompatibilität: Die nahtlose Integration in Veeam über die S3-API ist entscheidend. Dies stellt sicher, dass alle Backup- und Restore-Prozesse ohne Anpassungen funktionieren und Investitionen in bestehende Tools geschützt sind.
- Datensouveränität nach Design: Der Speicher muss ausschließlich in EU-Rechenzentren betrieben werden und Geofencing auf Länderebene ermöglichen. Dies ist die einzige Möglichkeit, den Zugriff durch den CLOUD Act auszuschließen und 100 % DSGVO-Konformität zu erreichen.
- Immutable Storage (Object Lock): Zum Schutz vor Ransomware ist die Unveränderlichkeit von Backups unerlässlich. S3 Object Lock verhindert die Verschlüsselung oder Löschung von Backup-Daten für einen definierten Zeitraum und ist ein Kernbestandteil moderner Sicherheitskonzepte.
- Vorhersehbare Kosten: Ein transparentes Preismodell ohne Egress-Gebühren, API-Aufrufkosten oder Mindestvertragslaufzeiten ist für eine planbare IT-Budgetierung unerlässlich. Dies eliminiert das Risiko von Kostenexplosionen bei Wiederherstellungen.
Diese Kriterien definieren einen Speicher, der nicht nur als reines Repository dient, sondern als strategische Komponente der IT-Sicherheit fungiert.
DSGVO-Konformität und Datensouveränität sicherstellen
Für deutsche Unternehmen ist die Einhaltung der DSGVO eine der höchsten Prioritäten. Ein Speicher für Veeam muss daher mehr als nur technische Leistung bieten; er muss rechtliche Sicherheit garantieren. Die Speicherung von Daten bei Anbietern, die dem US CLOUD Act unterliegen, schafft eine rechtliche Grauzone, die zu empfindlichen Strafen führen kann.
Die Wahl eines europäischen Anbieters mit Rechenzentren ausschließlich in der EU ist der entscheidende Faktor. Impossible Cloud speichert alle Daten in zertifizierten europäischen Rechenzentren und unterliegt somit ausschließlich der EU-Gesetzgebung. Dies schließt den Zugriff durch außereuropäische Behörden rechtlich und technisch aus.
Durch Geofencing wird zudem sichergestellt, dass Daten eine definierte geografische Region, wie beispielsweise Deutschland, niemals verlassen. Diese strikte Datenresidenz ist für regulierte Branchen wie das Finanz- oder Gesundheitswesen von großer Bedeutung. So wird der Objektspeicher zu einem Garanten für Compliance.
Ransomware-Schutz durch unveränderliche Backups
Ransomware-Angriffe zielen zunehmend auf Backup-Repositories ab, um eine Wiederherstellung zu verhindern. Laut BSI ist ein robustes Backup-Konzept die wichtigste Maßnahme zur Schadensbegrenzung. Ein einfacher Cloud-Speicher reicht hier nicht mehr aus.
Die Lösung ist unveränderlicher Speicher mittels S3 Object Lock. Diese Technologie versetzt Backup-Dateien in einen WORM-Zustand (Write Once, Read Many), sodass sie für einen festgelegten Zeitraum weder gelöscht noch verändert werden können. Selbst mit Administrator-Zugriffen kann ein Angreifer die gesicherten Daten nicht verschlüsseln.
Diese Funktion ist entscheidend für die Umsetzung einer modernen 3-2-1-1-0-Backup-Regel, bei der eine Kopie der Daten unveränderlich sein muss. Impossible Cloud integriert S3 Object Lock nativ und bietet damit einen in Veeam integrierbaren, proaktiven Schutzschild gegen Cyber-Erpressung.
Kostenkontrolle durch ein transparentes Preismodell
Die größten Kostenfallen bei Cloud-Speicher sind nicht die Gigabyte-Preise, sondern unvorhersehbare Nutzungsgebühren. Insbesondere Egress-Gebühren, die für das Abrufen von Daten anfallen, können die monatlichen Kosten bei einer größeren Wiederherstellung leicht verdoppeln oder verdreifachen.
Ein fairer Speicher für Veeam sollte daher auf ein einfaches und transparentes Preismodell setzen. Impossible Cloud verzichtet vollständig auf solche versteckten Kosten:
- Keine Egress-Gebühren: Sie zahlen nichts für den Datenabruf, egal wie oft oder wie viele Daten Sie wiederherstellen.
- Keine API-Kosten: Tausende von API-Aufrufen, wie sie Veeam täglich durchführt, verursachen keine zusätzlichen Kosten.
- Keine Mindestspeicherfristen: Daten können jederzeit ohne Strafgebühren gelöscht werden, was die Flexibilität erhöht.
Dieses Modell macht die TCO (Total Cost of Ownership) zu 100 % vorhersehbar. Unternehmen zahlen nur für den tatsächlich genutzten S3-Speicher, was die Budgetplanung erheblich vereinfacht und finanzielle Risiken minimiert.
Die Vorteile einer "Always-Hot"-Architektur
Viele Cloud-Anbieter nutzen komplexe Speicherklassen (Tiers), um Kosten zu optimieren. Daten werden dabei automatisch von einem teuren, schnellen Speicher (Hot) in einen günstigeren, langsameren Archivspeicher (Cold) verschoben. Für Backups ist dieser Ansatz jedoch problematisch.
Bei einer dringenden Wiederherstellung aus einem Cold-Tier entstehen oft erhebliche Verzögerungen von mehreren Stunden. Zudem fallen unerwartete Gebühren für den schnellen Datenzugriff an. Diese Komplexität erhöht das Risiko fehlgeschlagener Wiederherstellungen und sorgt für operative Instabilität.
Impossible Cloud setzt stattdessen auf eine "Always-Hot"-Architektur. Alle Daten sind jederzeit sofort und ohne zusätzliche Kosten oder Verzögerungen verfügbar. Dies vereinfacht die Verwaltung von Veeam Backup Storage erheblich und garantiert eine konstant hohe Performance, wenn sie am dringendsten benötigt wird - im Wiederherstellungsfall.
Zukunftssicherheit durch Einhaltung neuer EU-Regularien
Die regulatorische Landschaft in der EU entwickelt sich ständig weiter. Zwei wichtige neue Richtlinien sind der EU Data Act und NIS-2. Ein moderner Speicheranbieter muss darauf vorbereitet sein. Der EU Data Act, der ab September 2025 gilt, stärkt die Datenportabilität und soll einen Vendor-Lock-in verhindern. Impossible Cloud unterstützt dies durch offene Standards und S3-Kompatibilität, was einen einfachen Wechsel ermöglicht.
Die NIS-2-Richtlinie verschärft die Cybersicherheitsanforderungen für viele Unternehmen und deren Lieferketten, einschließlich Managed Service Providern. Sie fordert kontinuierliche Sicherheitsprozesse und ein dokumentiertes Risikomanagement. Durch die Architektur, die auf Sicherheit und Resilienz ausgelegt ist, hilft Impossible Cloud Unternehmen, diese strengeren Auflagen zu erfüllen.
Die Wahl eines Anbieters, der diese zukünftigen Anforderungen bereits heute berücksichtigt, ist eine strategische Entscheidung, die langfristige Rechtssicherheit für jede Backup-Strategie schafft.
Praktische Implementierung für MSPs und Unternehmen
Die Einrichtung von Impossible Cloud als Speicher für Veeam ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt. Dank der vollen S3-Kompatibilität erfolgt die Anbindung als "S3 Compatible"-Repository direkt in der Veeam-Konsole. Für Managed Service Provider (MSPs) bietet die Plattform zusätzliche Vorteile.
Die Multi-Tenant-Fähigkeit ermöglicht die einfache Verwaltung mehrerer Kunden über eine einzige Konsole. Durch das vorhersehbare Kostenmodell ohne Egress-Gebühren können MSPs ihren Kunden feste Preise für Backup-as-a-Service (BaaS) anbieten und dabei eine stabile Marge erzielen. Die Partnerschaft mit dem Distributor api in Deutschland erweitert zudem den lokalen Zugang für Reseller.
Sowohl für Endkunden als auch für Partner bedeutet dies eine schnelle, sichere und DSGVO-konforme Lösung, die den Verwaltungsaufwand reduziert und die Datensicherheit maximiert. Sprechen Sie mit einem Experten, um Ihre Veeam-Backup-Strategie zu optimieren.
Mehr links
DSGVO-Gesetz.de bietet den vollständigen Gesetzestext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Deutsch.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert über die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung für Unternehmen.
EUR-Lex bietet eine Zusammenfassung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) auf der offiziellen Website der Europäischen Union.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr behandelt das Thema digitale Souveränität aus der Perspektive der deutschen Bundesregierung.
PwC diskutiert Europas Cloud-Souveränität in Zeiten geopolitischer Umbrüche.
Das Handelsblatt behandelt das Thema Cloud-Datensouveränität.
Die msg group erklärt den Trend der Datensouveränität.
Heise Online berichtet über den deutsch-französischen Digitalgipfel und die Kooperation für eine sichere Cloud.
FAQ
Was bedeutet S3-kompatibler Speicher?
S3-kompatibler Speicher nutzt die gleiche API (Programmierschnittstelle) wie Amazon S3. Das bedeutet, dass Anwendungen wie Veeam, die für S3 entwickelt wurden, nahtlos mit diesem Speicher kommunizieren können, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Es ist der De-facto-Standard für Objektspeicher.
Was sind Egress-Gebühren und warum sind sie ein Problem?
Egress-Gebühren sind Kosten, die Cloud-Anbieter für das übertragen von Daten aus ihrem Netzwerk heraus berechnen. Für Backups ist dies ein großes Problem, da bei jeder Wiederherstellung (Restore) Daten abgerufen werden. Diese Gebühren sind oft unvorhersehbar und können die Speicherkosten erheblich übersteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einer "Always-Hot"-Architektur und Tiering?
Bei einer "Always-Hot"-Architektur sind alle Daten sofort und mit maximaler Geschwindigkeit verfügbar. Tiering hingegen verschiebt selten genutzte Daten in langsamere, günstigere Speicherklassen (Cold Storage). Eine Wiederherstellung aus Cold Storage kann Stunden dauern und zusätzliche Kosten verursachen, was für Notfälle ungeeignet ist.
Wie schützt mich ein europäischer Anbieter vor dem US CLOUD Act?
Ein Anbieter mit Hauptsitz und Rechenzentren ausschließlich in der EU unterliegt der europäischen und deutschen Gesetzgebung, insbesondere der DSGVO. Er hat keine rechtliche Verpflichtung, Daten an US-Behörden herauszugeben, da der CLOUD Act für ihn nicht gilt. Dies gewährleistet echte Datensouveränität.
Kann ich Impossible Cloud einfach in meine bestehende Veeam-Umgebung integrieren?
Ja, die Integration ist sehr einfach. Impossible Cloud wird in der Veeam Backup & Replication Konsole als 'S3 Compatible' Object Storage Repository hinzugefügt. Der Prozess dauert nur wenige Minuten und erfordert keine speziellen Plugins oder Konfigurationen.
Welche Vorteile bietet die Lösung für Managed Service Provider (MSPs)?
MSPs profitieren von einem Multi-Tenant-fähigen Management, Automatisierung via API/CLI und einem Preismodell ohne Egress-Gebühren. Dies ermöglicht stabile, kalkulierbare Margen für Backup-as-a-Service-Angebote und vereinfacht die Bereitstellung DSGVO-konformer Lösungen für ihre Kunden.




.png)
.png)
.png)
.png)



.png)




%201.png)