Magazine
Europäische Cloud
Einhaltung der DSGVO

CLOUD Act im Vergleich zur DSGVO-Konformität: Ein Leitfaden für souveränen Cloud-Speicher in der EU

04.09.2025

11

Minutes
Christian Kaul
Gründer und COO Impossible Cloud
Wie europäische Unternehmen regulatorische Risiken eliminieren können, indem sie sich für einen Cloud-Anbieter entscheiden, der von Natur aus souverän ist.

Für IT-Führungskräfte in Großbritannien und ganz Europa ist es zu einer großen Herausforderung geworden, die Komplexität der Cloud-Datenspeicherung zu bewältigen. Der Kern des Problems ist ein direkter Rechtskonflikt: Der US CLOUD Act zwingt US-amerikanische Technologieunternehmen, Daten an US-Behörden weiterzugeben, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. Dies steht in krassem Gegensatz zur Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) der EU, die Datenübertragungen streng regelt. Das wegweisende Schrems II-Urteil hat die Angelegenheit noch komplizierter gemacht, indem es den EU-US-Datenschutzschild für ungültig erklärte und unterstrich, dass selbst US-eigene Rechenzentren in der EU die Einhaltung der Vorschriften nicht garantieren. Dieser Leitfaden dekonstruiert das Dilemma zwischen CLOUD Act und DSGVO-Compliance und präsentiert eine klare, umsetzbare Strategie zur Erreichung echter digitaler Souveränität.

Key Takeaways

  • Der US CLOUD Act führt zu einem direkten Rechtskonflikt mit der DSGVO der EU, da er in den USA ansässige Unternehmen dazu zwingen kann, in der EU gespeicherte Daten an US-Behörden weiterzugeben.
  • Die Nutzung eines US-eigenen Cloud-Anbieters, selbst in einem EU-Rechenzentrum, garantiert aufgrund der Verpflichtungen des Anbieters nach US-Recht nicht die Einhaltung der DSGVO, ein Risiko, das durch das Schrems II-Urteil hervorgehoben wurde.
  • Nur ein Cloud-Anbieter, der von der EU betrieben und reguliert wird, „souverän“ ist, ist die einzige Möglichkeit, das Risiko durch den CLOUD Act vollständig zu vermeiden und die DSGVO-Konformität sicherzustellen.

Dekonstruieren Sie den Kernkonflikt: CLOUD Act gegen GDPR

Der US CLOUD Act von 2018 gewährt den US-Strafverfolgungsbehörden weitreichende Befugnisse. Er kann jedes Unternehmen mit Hauptsitz in den USA dazu zwingen, auf Anfrage Daten zu produzieren, auch wenn sich diese Daten in einem europäischen Rechenzentrum befinden. Dies führt zu einem unvermeidlichen Zuständigkeitskonflikt mit der DSGVO, die den Datenschutz der EU-Bürger schützen soll. Artikel 48 der DSGVO besagt ausdrücklich, dass Gerichtsbeschlüsse aus Drittländern nur gültig sind, wenn sie auf einem internationalen Abkommen beruhen, das durch den CLOUD Act umgangen wird.

Diese rechtliche Sackgasse ist nicht theoretisch; sie birgt ein erhebliches finanzielles Risiko für Unternehmen. Ein einziger Verstoß gegen die Datenübertragungsregeln der DSGVO kann zu Bußgeldern von bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens führen. Für jedes Unternehmen, das sensible Kunden- oder Geschäftsdaten speichert, stellt die Abhängigkeit von einem in den USA ansässigen Anbieter ein permanentes regulatorisches Risiko dar. Sie können mehr erfahren über DSGVO-konformer Cloud-Speicher und seine Grundprinzipien. Dieser grundlegende Konflikt erfordert einen neuen Ansatz für die Speicherung und Kontrolle von Daten.

Identifizieren Sie, warum Clouds in den USA unvermeidliche Risiken mit sich bringen

Die Speicherung von Daten in einem in der EU ansässigen Rechenzentrum ist ein wichtiger erster Schritt, der jedoch unzureichend ist, wenn es sich bei dem Anbieter um ein US-Unternehmen handelt. Die extraterritoriale Reichweite des CLOUD Act bedeutet, dass der Anbieter rechtlich der US-Regierung verpflichtet ist, wodurch eine Hintertür zu Ihren EU-Daten entsteht. Dieses Problem stand im Mittelpunkt des „Schrems II“ -Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union aus dem Jahr 2020, mit dem der Datenschutzschild-Rahmen für die Datenübertragung für ungültig erklärt wurde. Das Gericht stellte fest, dass die US-Überwachungsgesetze keinen angemessenen Schutz für die Daten von EU-Bürgern bieten.

Dies birgt mehrere Risikostufen für europäische Unternehmen:

  • Erzwungene Datenweitergabe: Ein US-Anbieter kann rechtlich gezwungen sein, Ihre Daten herauszugeben, was direkt gegen die DSGVO-Prinzipien verstößt.
  • Fehlender Rechtsweg: Datensubjekte aus der EU haben in den USA keine einklagbaren Rechtsbehelfe in Bezug auf staatliche Überwachung.
  • Gefährdung geistigen Eigentums: Sensible Unternehmensdaten, nicht nur personenbezogene Daten, unterliegen Zugriffsanfragen.
  • Widersprüchliche gesetzliche Forderungen: Unternehmen stehen vor dem Dilemma zwischen der Einhaltung eines US-Haftbefehls und dem Verstoß gegen die DSGVO, wodurch Strafen auf beiden Seiten riskiert werden.

Einfach ausgedrückt, das Herkunftsland des Anbieters ist genauso wichtig wie der Standort des Rechenzentrums. Wahr Datensouveränität ist nur möglich, wenn der gesamte operative und rechtliche Rahmen ausschließlich europäisch ist, was zu einer widerstandsfähigeren Strategie führt.

Implementieren Sie eine „Sovereign by Design“ -Speicherstrategie

Um das Rätsel zwischen CLOUD Act und DSGVO-Compliance zu lösen, müssen Unternehmen einen „Sovereign by design“ -Ansatz verfolgen. Dies bedeutet, einen Cloud-Speicherpartner auszuwählen, der nicht nur in der EU ansässig ist, sondern auch ausschließlich dem EU-Recht gehört, betrieben und reguliert wird. Impossible Cloud basiert auf diesem Prinzip und stellt sicher, dass die US-Gerichtsbarkeit und der CLOUD Act nicht gelten. Unsere Dienste werden ausschließlich in zertifizierten Ländern angeboten Europäische Rechenzentren, was vollständige Rechtssicherheit bietet.

Wir bieten Geofencing auf Landesebene an, sodass Sie die Datenspeicherung auf bestimmte EU-Länder beschränken können, um selbst die strengsten regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Dies garantiert, dass Ihre Daten unter dem Schutz der EU-Datenschutzgesetze dort bleiben, wo Sie sie abgelegt haben. Darüber hinaus ist unsere Plattform mit voller S3-API-Kompatibilität ausgestattet, sodass Ihre vorhandenen Anwendungen, Skripte und Backup-Tools ohne Änderungen funktionieren. Dies gewährleistet eine nahtlose Migration ohne Betriebsunterbrechung, schützt Ihre bisherigen IT-Investitionen und gewährleistet gleichzeitig Ihre zukünftigen Compliance-Anforderungen.

Nutzen Sie die souveräne Architektur für Resilienz und Berechenbarkeit

Eine souveräne Cloud bietet mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften; sie bietet eine überragende betriebliche Belastbarkeit und wirtschaftliche Vorhersagbarkeit. Unsere Architektur bietet robusten Schutz vor modernen Bedrohungen wie Ransomware durch Funktionen wie Immutable Storage. Mit S3 Object Lock können Sie Backups für einen bestimmten Zeitraum unveränderlich machen und so sicherstellen, dass immer eine saubere Wiederherstellungskopie verfügbar ist. Dieses proaktive Sicherheit Körperhaltung ist ein Kernbestandteil einer belastbaren IT-Strategie.

Wir eliminieren auch die unvorhersehbaren Kosten, die traditionelle Cloud-Modelle belasten. Unsere Preisgestaltung ist transparent, ohne Ausgangsgebühren, ohne API-Aufrufkosten und ohne Mindestspeicherdauer. Dies ermöglicht eine vorhersehbare Budgetierung und schützt Ihre Margen — ein entscheidender Vorteil für unsere MSP-Partner. Eine unternehmenstaugliche, souveräne Cloud sollte diese wichtigen Versprechen einlösen:

  1. Volle S3-Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre vorhandenen Tools und Workflows ohne Umschreiben von Code funktionieren, und minimieren Sie so das Migrationsrisiko.
  2. „Always-Hot“ -Architektur: Alle Daten sind sofort zugänglich, ohne die Verzögerungen oder überraschenden Gebühren komplexer Speicherebenen.
  3. Granulare IAM-Steuerelemente: Implementieren Sie rollengesteuerte Richtlinien mit MFA und Unterstützung für externe Identitätsanbieter über SAML/OIDC.
  4. Unveränderliche Backups: Nutzen Sie Object Lock als unverzichtbaren Schutz vor Ransomware-Angriffen und Datenmanipulationen.

Diese Kombination aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bereitet Ihr Unternehmen auf zukünftige regulatorische Anforderungen vor.

Bereiten Sie sich auf die bevorstehenden EU-Datenvorschriften vor: NIS-2 und das Datengesetz

Die regulatorische Landschaft der EU entwickelt sich ständig weiter, und eine souveräne Cloud-Strategie ist für die Zukunftsfähigkeit unerlässlich. Das ab September 2025 in vollem Umfang geltende EU-Datengesetz schreibt eine größere Datenübertragbarkeit vor und erleichtert es Kunden, den Cloud-Anbieter ohne technische oder vertragliche Bindung zu wechseln. Unser Modell mit seinem offenen S3-Standard und dem Verzicht auf ausgehende Gebühren entspricht bereits dieser Vision einer fairen Datenwirtschaft. Wir bieten einen echten Ausstiegspfad und stellen sicher, dass Sie Ihre Daten immer unter Kontrolle haben.

Gleichzeitig erlegt die NIS-2-Richtlinie kritischen Sektoren, einschließlich Rechenzentrums- und Cloud-Anbietern, strengere Verpflichtungen in Bezug auf das Cybersicherheitsrisikomanagement und die Berichterstattung auf. NIS-2 legt großen Wert auf die Sicherheit der Lieferkette und verlangt von Ihnen, dass Ihre Anbieter hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Durch die Partnerschaft mit einem europäischen Anbieter wie Impossible Cloud, dessen Betrieb auf EU-Konformität und Sicherheit basiert, integrieren Sie die NIS-2-Bereitschaft vom ersten Tag an in Ihre Infrastruktur. Erfahren Sie mehr über unser Engagement für Beachtung um zu sehen, wie wir diese Standards erfüllen.

Bieten Sie Vertriebspartnern eine vorhersehbare, konforme Plattform

Für Anbieter von Managed Services, Wiederverkäufern und Systemintegratoren ist die Herausforderung zwischen CLOUD Act und DSGVO-Compliance ebenfalls eine Geschäftschance. Das Angebot einer wirklich souveränen Backup- und Archivierungslösung ist ein starkes Unterscheidungsmerkmal. Unser Partnerprogramm basiert auf Vorhersagbarkeit. Ohne Egress- oder API-Gebühren können Sie BaaS- und DRaaS-Angebote mit stabilen, vertretbaren Margen entwickeln, ohne die überraschenden Kosten, die bei Hyperscalern üblich sind. Dies ist ein wichtiger Teil unserer DSGVO Wertversprechen.

Unsere Plattform ist bereit für Partner und verfügt über eine mehrinstanzenfähige Verwaltungskonsole mit robustem RBAC und MFA für eine sichere Kundenverwaltung. Die Automatisierung über eine API und CLI mit vollem Funktionsumfang ermöglicht eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Workflows zur Servicebereitstellung. Aktuelle Vertriebsvereinbarungen mit api in Deutschland und Northamber plc in Großbritannien erweitern den lokalen Zugang für unsere Partner weiter. Dieses wachsende Ökosystem macht es einfacher denn je, Ihren Kunden konforme, margenstarke Cloud-Dienste bereitzustellen. Jetzt ist es an der Zeit, ein Gespräch über Partnerschaft zu beginnen.

FAQ

Was ist digitale Souveränität?

Digitale Souveränität ist das Prinzip, dass Daten den Gesetzen und Regierungsstrukturen der Nation oder Region unterliegen, in der sie sich befinden. Für die EU bedeutet dies, dass die Daten innerhalb des rechtlichen Rahmens der EU aufbewahrt werden, durch Vorschriften wie die DSGVO geschützt sind und nicht durch ausländische Gesetze wie den US CLOUD Act beeinträchtigt werden.


Warum ist S3-Kompatibilität für eine souveräne Cloud wichtig?

S3-Kompatibilität ist der De-facto-Standard für Objektspeicher. Es stellt sicher, dass Ihre vorhandenen Anwendungen, Backup-Software (wie Veeam oder NovaBACKUP) und Verwaltungsskripte eine Verbindung zu einem neuen Cloud-Speicheranbieter herstellen können, ohne dass sie neu geschrieben werden müssen. Dies vereinfacht die Migration erheblich, senkt die Kosten und macht eine Anbieterbindung überflüssig.


Was sind Ausgangsgebühren und warum sind sie wichtig?

Ausgangsgebühren sind Gebühren, die Cloud-Anbieter erheben, wenn Sie Daten aus ihrem Netzwerk verschieben. Diese Gebühren können unvorhersehbar und hoch sein und stellen ein erhebliches finanzielles Hindernis für den Abruf Ihrer eigenen Daten oder einen Anbieterwechsel dar. Impossible Cloud hat keine Ausgangsgebühren, was vorhersehbare Kosten und echte Datenübertragbarkeit gewährleistet.


Wie schützt Immutable Storage vor Ransomware?

Mit Immutable Storage oder S3 Object Lock können Sie eine Richtlinie festlegen, die Daten für einen bestimmten Zeitraum unveränderbar und nicht löschbar macht. Wenn es zu einem Ransomware-Angriff kommt, bleiben Ihre unveränderlichen Backups unangetastet, sodass Sie garantiert über eine saubere, unversehrte Kopie Ihrer Daten verfügen, aus der Sie wiederherstellen können, sodass der Angriff wirkungslos wird.


Ist Impossible Cloud für MSPs geeignet?

Ja, Impossible Cloud wurde für MSPs entwickelt. Unser vorhersehbares Preismodell ohne Ausgangs- oder API-Gebühren ermöglicht stabile Margen bei Backup- und Archivierungsdiensten. Wir bieten eine Multi-Tenant-Konsole, vollständige Automatisierung über API/CLI und erweitern unsere Vertriebsniederlassung durch Vertriebspartner wie Northamber plc in Großbritannien.


Wie steht Impossible Cloud im Einklang mit dem EU-Datengesetz?

Das ab September 2025 geltende EU-Datengesetz zielt darauf ab, eine Anbieterbindung zu verhindern und es Benutzern zu erleichtern, den Cloud-Anbieter zu wechseln. Das Modell von Impossible Cloud, das auf dem S3-Standard ohne ausgehende Gebühren basiert, entspricht bereits diesen Prinzipien und stellt sicher, dass die Kunden die volle Kontrolle und Portabilität ihrer Daten haben.