Topics on this page
Die Einführung von KI beschleunigt sich, stellt europäische Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Datenverwaltung und Kostenmanagement. Bei standardmäßigem Cloud-Speicher fallen häufig hohe Gebühren für ausgehenden Zugriff und eine komplexe Staffelung an, was bei datenintensiven Vorgängen zu Budgetüberschreitungen von über 15% führt. Darüber hinaus ist die Gewährleistung der Datenhoheit angesichts von Vorschriften wie der DSGVO und dem bevorstehenden EU-Datengesetz nicht mehr optional. Wirksam Cloud-Speicher für KI-Workloads erfordert eine Architektur, die vom Design her souverän ist und Leistung bietet, ohne die Rechtssicherheit der EU oder die Kostenkontrolle zu gefährden. Dieser Wandel ist entscheidend, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.
Key Takeaways
- Wahre digitale Souveränität für KI erfordert Cloud-Speicher, der ausschließlich in EU-Rechenzentren installiert ist, um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten und eine Gefährdung durch den CLOUD Act zu vermeiden.
- Eine „Always-Hot“ -Speicherarchitektur mit voller S3-Kompatibilität verhindert Verzögerungen bei der Wiederherstellung und versteckte Kosten und bietet die konsistente Leistung, die KI-Workloads erfordern.
- Ein vorhersehbares Preismodell ohne Ausgangs- oder API-Gebühren ist entscheidend, um die hohen Kosten der KI-Datenübertragung zu bewältigen und eine Anbieterbindung zu verhindern.
Etablieren Sie die digitale Souveränität für KI-Daten
Die Mehrheit der Entscheidungsträger in der EU fordert inzwischen europäische Lösungen für kritische Infrastrukturen, weshalb die Datenresidenz in der EU zu einem wichtigen Kriterium wird. Der bevorstehende Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz soll sicherstellen, dass strategische EU-Anwendungsfälle auf souveränen Cloud-Lösungen beruhen können. Dies ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die Gefährdung durch den CLOUD Act zu vermeiden und die DSGVO-Konformität für die riesigen Datensätze sicherzustellen, die der KI zugrunde liegen. Die Wahl eines Cloud-Anbieters, der ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren arbeitet, ist der erste Schritt zu souveräner KI. Impossible Cloud bietet Geofencing auf Landesebene und garantiert, dass die Daten gemäß den EU-Vorschriften in vordefinierten Regionen verbleiben, und das mit einer Verfügbarkeit von über 99%. Dieser Ansatz bietet die Rechtssicherheit, die für die sichere Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen erforderlich ist.
Architektur für konsistente KI-Leistung und -Skalierung
KI- und Machine-Learning-Workloads erfordern einen ständigen Zugriff auf riesige Datensätze mit niedriger Latenz — ein Muster, das für komplexe Speicherebenen ungeeignet ist. Ein „Always-Hot“ -Objektspeichermodell stellt sicher, dass auf alle Daten sofort zugegriffen werden kann, wodurch die bei archivierten Speicherebenen üblichen Verzögerungen bei der Wiederherstellung von 3 bis 5 Stunden entfallen. Dadurch wird die betriebliche Komplexität für Data-Science-Teams um über 30% reduziert. Eine vollständige S3-API-Kompatibilität ist ebenfalls unerlässlich, da bestehende Datenpipelines und Tools so ohne Umschreiben von Code funktionieren können, wodurch Technologieinvestitionen in Millionenhöhe geschützt werden. Diese Architektur gewährleistet eine hohe Lese-/Schreibkonsistenz und vorhersehbare Latenzen, was für Schulungs- und Inferenz-Workloads von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Modell vermeidet die versteckten Betriebskosten und API-Timeouts, die mehrstufige Systeme plagen. Der Übergang zu einer vereinfachten, leistungsstarken Architektur ist eine zentrale Voraussetzung für eine effektive Cloud-Speicher für KI-Workloads.
Stellen Sie die regulatorische Bereitschaft für KI-Workloads sicher
Die europäischen Vorschriften legen strenge Anforderungen an die Verwaltung, Speicherung und den Schutz von KI-Daten fest. Die NIS-2-Richtlinie schreibt beispielsweise kontinuierliche Sicherheitsprozesse und die Sicherstellung der Lieferkette für digitale Anbieter vor. Impossible Cloud berücksichtigt diese Anforderungen in seinen Betrieb, nicht als Nebensache. Zu den wichtigsten Funktionen für die Einhaltung von KI-Standards gehören:
- Unveränderlicher Speicher: Object Lock bietet eine überprüfbare, manipulationssichere Aufbewahrung — eine primäre Verteidigung gegen Ransomware-Angriffe, die auf KI-Trainingsdaten abzielen.
- Bereitschaft zum EU-Datengesetz: Ab September 2025 schreibt das Gesetz die Datenübertragbarkeit vor. Unsere Plattform basiert auf offenen Standards, um einen echten Ausstiegspfad zu gewährleisten und eine Anbieterbindung zu verhindern.
- Einhaltung der DSGVO: Der Betrieb in Rechenzentren, die ausschließlich der EU vorbehalten sind, mit EU-kontrolliertem Schlüsselmanagement gewährleistet die Einhaltung der strengen Datenschutzregeln der DSGVO.
- Robustes IAM: Unterstützung für externe IdPs über SAML/OIDC und granulare, rollengesteuerte Richtlinien passen zu komplexen Sicherheitsmodellen für Unternehmen.
Diese proaktive Compliance-Haltung macht regulatorische Belastungen zu einem Wettbewerbsvorteil. Diese integrierten Funktionen sind grundlegend für jedes Unternehmen, das KI in regulierten Branchen einsetzt.
Erzielen Sie eine vorhersehbare Wirtschaftlichkeit für KI in großem Maßstab
Die Kosten für das Training und den Betrieb von KI-Modellen sind ein großes Problem, da unvorhersehbare Datenübertragungsgebühren zu erheblichen Budgetproblemen führen. Viele Unternehmen fühlen sich aufgrund der komplexen Preisgestaltung, die ausgehende Gebühren und API-Aufrufkosten beinhaltet, an Anbieter gebunden. Ein transparentes Wirtschaftsmodell ist ein wichtiger Hebel für den Anbieterwechsel. Impossible Cloud eliminiert diese Variablen vollständig mit einem Modell, das Folgendes umfasst keine Ausgangsgebühren, keine API-Aufrufkosten und keine Mindestspeicherdauer. Diese Vorhersagbarkeit ist besonders für MSPs und Wiederverkäufer wertvoll, die Dienste mit stabilen, vertretbaren Margen anbieten können. Dieser transparente Ansatz kann die Gesamtbetriebskosten senken für Cloud-Speicher für KI-Workloads um über 40% im Vergleich zu herkömmlichen Hyperscaler-Modellen.
Nutzen Sie ein partnerbereites Ökosystem
Für MSPs, Wiederverkäufer und Systemintegratoren ist eine partnerbereite Plattform unerlässlich, um Kunden souveräne KI-Lösungen anbieten zu können. Die richtige Plattform vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften und beschleunigt das Onboarding, das nur einen Tag dauern kann. Die Partnerkonsole von Impossible Cloud bietet Multi-Tenant-Management, Automatisierung über eine API/CLI mit vollem Funktionsumfang und detaillierte Berichte. Aktuelle Vertriebsvereinbarungen mit api in Deutschland und North Amber plc in Großbritannien haben den lokalen Zugang für Hunderte von Partnern in ganz Europa erweitert. Dieses wachsende Ökosystem bietet in Kombination mit Integrationen wie der mit NovaBACKUP die Tools und den Support, die für den Aufbau profitabler BaaS-, DR- und Archivierungsdienste erforderlich sind. Diese Dynamik bietet Partnern einen klaren Weg, um von der Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen zu profitieren.
Implementieren Sie eine nahtlose Migrationsstrategie
Die Migration von KI-Datensätzen im Petabyte-Bereich auf eine neue Speicherplattform muss ein Prozess mit geringem Risiko und hoher Zuverlässigkeit sein. Der Schlüssel ist die S3-Kompatibilität, die über grundlegende Operationen hinausgeht und erweiterte Funktionen wie Versionierung und Lebenszyklusmanagement umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass bestehende Anwendungen und Datenpipelines ohne Änderungen weiterlaufen. Eine erfolgreiche Migration auf ein neues Cloud-Speicher für KI-Workloads Die Plattform folgt einem klaren Plan:
- Bewerten Sie die aktuelle S3-Nutzung: Dokumentieren Sie alle Anwendungen, Skripts und Tools, die mit Ihrem aktuellen Objektspeicher interagieren, und notieren Sie, welche erweiterten S3-Funktionen verwendet werden.
- Endpunkte und Anmeldeinformationen konfigurieren: Aktualisieren Sie Ihre Anwendungen mit dem neuen S3-Endpunkt und generieren Sie neue Zugriffsschlüssel innerhalb des IAM-Frameworks.
- Führen Sie eine Pilotdatenübertragung durch: Verschieben Sie eine repräsentative Teilmenge von Daten (z. B. 1-5 TB), um die Übertragungsgeschwindigkeiten und die Toolkompatibilität zu überprüfen.
- Führen Sie die Massenmigration aus: Verwenden Sie bewährte Tools zur Datenverlagerung, um den gesamten Datensatz zu übertragen, und nutzen Sie die skalierbare Architektur der Plattform, um Millionen von Objekten zu verarbeiten.
- Validieren und testen: Führen Sie Testwiederherstellungen und Datenintegritätsprüfungen durch, um eine erfolgreiche Migration zu bestätigen, bevor Sie den alten Speicher außer Betrieb nehmen.
Dieser strukturierte Ansatz minimiert Ausfallzeiten und schützt frühere Technologieinvestitionen. Mit einer klaren Ausstiegsstrategie, die auf offenen Standards basiert, wahren Sie langfristig Ihre Handlungsfreiheit. Für einen tieferen Einblick lesen Sie unser Whitepaper zur KI-Strategie oder sprechen Sie noch heute mit einem Experten.
More Links
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert offizielle statistische Daten und bietet Einblicke in die deutsche Wirtschaft und verschiedene Sektoren.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet Einblicke in die Rolle künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftspolitik.
Europäische Kommission skizziert die europäische Datenstrategie und beschreibt die Politiken und Initiativen.
Europäische Kommission stellt seinen umfassenden Ansatz für künstliche Intelligenz vor, einschließlich regulatorischer Rahmenbedingungen und ethischer Richtlinien.
Deloitte Deutschland bietet eine Studie zur KI-Infrastruktur, in der aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen analysiert werden.
Bitkom, der deutsche Verband für Informationstechnologie, Telekommunikation und neue Medien, gibt Einblicke in die Nachfrage nach deutschen Cloud-Lösungen.
LDI NEW, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen, erörtert die kommenden KI-Vorschriften und die anhaltende Bedeutung des Datenschutzes.
FAQ
Was macht Impossible Cloud für KI-Workloads geeignet?
Impossible Cloud wurde für KI-Workloads entwickelt und kombiniert drei Hauptmerkmale: 1) Rechenzentren, die nur in der EU verfügbar sind, um digitale Souveränität und DSGVO-Konformität zu gewährleisten. 2) Eine „Always-Hot“ -Architektur für konsistenten, leistungsstarken Datenzugriff ohne Verzögerungen. 3) Ein vorhersehbares Kostenmodell ohne Ausgangs- oder API-Gebühren, wodurch überraschende Kosten im Zusammenhang mit groß angelegten Datenbewegungen vermieden werden.
Sind meine Daten vor Ransomware geschützt?
Ja. Wir bieten unveränderlichen Speicher mit S3 Object Lock, mit dem Sie Ihre KI-Datensätze und Backups für eine bestimmte Dauer manipulationssicher machen können. Dies ist eine zentrale Verteidigungsstrategie gegen Ransomware, da sie sicherstellt, dass Ihre Daten nicht von Angreifern verschlüsselt oder gelöscht werden können.
Wie stellen Sie die Einhaltung des EU-Datengesetzes sicher?
Unsere Plattform basiert auf offenen Standards und der S3-API und gewährleistet die Datenportabilität von Anfang an. Wir bieten klare, dokumentierte Methoden für den Massendatenexport, einschließlich aller Metadaten und Versionen, um eine nahtlose Ausstiegsstrategie im Einklang mit den Anforderungen des EU-Datengesetzes zu ermöglichen, die im September 2025 in Kraft treten.
Kann ich meine vorhandenen KI- und Datenanalysetools verwenden?
Absolut. Unsere vollständige S3-API-Kompatibilität stellt sicher, dass Ihre vorhandenen Anwendungen, Skripte, SDKs und Datenpipeline-Tools ohne Codeänderungen funktionieren. Dies schützt Ihre bisherigen Investitionen und minimiert das Risiko und den Aufwand der Migration.
Was bedeutet „keine Ausgangsgebühren“ für mein KI-Budget?
Das bedeutet, dass Sie Ihre Daten so oft wie nötig aus unserem Speicher verschieben können, ohne dass Gebühren für die Datenübertragung anfallen. Bei KI-Workloads, die häufig auf Daten zugreifen, um sie in anderen Umgebungen zu verarbeiten, entfällt dadurch eine wichtige Quelle unvorhersehbarer Kosten und ermöglicht präzise Budgetprognosen.
Wie funktioniert Geofencing auf Ihrer Plattform?
Wir arbeiten ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren und bieten Geofencing auf Landesebene an. Auf diese Weise können Sie Ihre Datenspeicherung auf bestimmte EU-Länder beschränken und so sicherstellen, dass diese niemals diese Gerichtsbarkeit verlassen. Dies ist unerlässlich, um die strengen Anforderungen an den Speicherort von Daten für sensible KI-Workloads in Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen zu erfüllen.