
.webp)
.webp)
.webp)
.webp)
Die jüngsten US-Präsidentschaftswahlen haben in allen Branchen weltweit für Aufsehen gesorgt. Für die europäische Technologiebranche wird dieser politische Wandel wahrscheinlich komplexe Auswirkungen haben, zu denen wahrscheinlich auch die Herausforderungen gehören, die sich aus den erwarteten neuen Handelspolitiken ergeben, aber auch neue Möglichkeiten, die europäische Technologieführerschaft auf der globalen Bühne zu behaupten.
Die neue US-Regierung ist bereit, den globalen Trend zu einer Politik zu verstärken, bei der nationale Interessen an erster Stelle stehen. Dies könnte einen umfassenderen Wandel auslösen, da Europa wahrscheinlich darauf reagieren wird, indem es sich ebenfalls nach innen konzentriert, seine eigenen Prioritäten verstärkt und die Vorschriften in Bezug auf ausländische Einflüsse in kritischen Sektoren wie Technologie und Cloud-Diensten verschärft.
Für Europa könnte dieser Moment als Aufruf zum weiteren Schutz seiner digitale Souveränität. Europa, das sich in der Vergangenheit verpflichtet hat, die Kontrolle über seine Daten und Infrastruktur zu behalten, könnte seine Bemühungen zur Schaffung eines eigenständigen digitalen Ökosystems beschleunigen. Strengere Vorschriften, die auf Rahmenbedingungen wie der DSGVO aufbauen, könnten diese Ziele verstärken und so möglicherweise den Einfluss ausländischer Hyperscaler einschränken, die die europäischen regulatorischen Anforderungen nicht vollständig erfüllen.
Dieses Umfeld bereitet die Voraussetzungen für eine Welle erneuter Investitionen in digitale Lösungen unter europäischer Führung. Europäische Cloud-Anbieter sind einzigartig positioniert, um die hohen Standards der Region in Bezug auf Compliance, Datenschutz und Vertrauen zu erfüllen. Da die USA ihre regulatorische Haltung in Bezug auf Daten und Technologie möglicherweise lockern, könnten europäische Cloud-Anbieter sogar die Gelegenheit sehen, auf globaler Ebene zur bevorzugten Lösung zu werden, wo sie von ihrem Ruf beim Schutz von Benutzerdaten profitieren können.
Eine der wichtigsten politischen Veränderungen mit der neuen Regierung ist der erwartete neue Ansatz für Web3 und Kryptowährungen. Angesichts der erwarteten Deregulierungsmaßnahmen und einer pro-Krypto-Agenda könnten die USA zu einer Brutstätte für Blockchain-Innovationen werden. Das europäische Web3-Ökosystem sollte jedoch seine eigenen Vorteile nicht unterschätzen.
Europa hat ein robustes Web3-Fundament und eine starke Entwickler-Community aufgebaut. Darüber hinaus entspricht die Nachfrage nach dezentralen, souveränen digitalen Lösungen natürlich dem politischen Schwerpunkt Europas, die Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern zu verringern.
Letztlich werden die kryptofreundliche Haltung der neuen Regierung und die daraus resultierende Einführung in den USA wahrscheinlich Web3-Unternehmen weltweit zugute kommen, da sie das Mainstream-Potenzial der Technologie validieren und die Einführung von Blockchain weiter vorantreiben.

Für die großen Hyperscaler mit Sitz in den USA könnte die Deregulierungspolitik der neuen Regierung den Weg für eine aggressive Expansion ebnen, bei der Unternehmen wie AWS, Google Cloud und Azure die neu gelockerten Regeln nutzen, um Kosten zu senken oder neue Dienste einzuführen. Dies könnte zu einem härteren Wettbewerb zwischen US-amerikanischen und europäischen Cloud-Anbietern führen.
Gleichzeitig bietet Europa klare Vorteile für Cloud-Anbieter mit Sitz in der Region. Der Fokus der EU auf digitale Souveränität und Compliance bietet europäischen Anbietern eine klare Möglichkeit, sich als vertrauenswürdigere Alternativen zu den in den USA ansässigen Hyperscalern zu positionieren. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die auf der Suche nach Lösungen sind, die garantieren, dass Daten innerhalb der europäischen Grenzen bleiben, frei von extraterritorialer Reichweite wie dem U.S. CLOUD Act.
Der gewählte US-Präsident könnte die globale Technologielandschaft sehr wohl umgestalten, aber dies könnte für Europa eher eine Chance als eine Bedrohung darstellen. Heute fordern europäische Unternehmen Lösungen von Partnern, die ihren Werten in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität entsprechen. Und unter diesen Unternehmen sticht Impossible Cloud hervor. Als europäischer web3-nativer Cloud-Anbieter steht Impossible Cloud an der Konvergenz zweier wichtiger Trends: der steigenden Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen und dem wachsenden Potenzial dezentraler Technologien. Durch das Angebot innovativer, DSGVO-konformer und kostengünstiger Cloud-Dienste ist Impossible Cloud auf dem besten Weg, sich in dieser neuen Landschaft zu einem wichtigen Akteur zu entwickeln.
Der Tisch ist gedeckt für europäische Herausforderer im Cloud-Bereich. Die Frage ist nicht, ob europäische Anbieter die Gunst der Stunde nutzen können — es geht darum, wie schnell sie handeln werden, um diesen Vorteil zu nutzen.