
.webp)
.webp)
.webp)
.webp)
Von Kai Wawrzinek
Als jemand, der die Komplexität der Skalierung digitaler Unternehmen gemeistert hat, habe ich aus erster Hand gesehen, vor welchen Herausforderungen Unternehmen mit traditioneller Cloud-Infrastruktur stehen. Die Abhängigkeit von Hyperscalern — wie AWS, Google Cloud und Azure — hat kritische Sicherheitslücken aufgedeckt, die die Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus gefährden.
Diese Hyperscaler werden aus einem bestimmten Grund oft als „zentralisierte“ Cloud-Anbieter bezeichnet. Ihre Infrastruktur basiert auf riesigen Rechenzentren, die an bestimmten Standorten konzentriert sind und in der Regel von einer einzigen Einheit kontrolliert werden. Dieses Modell hat zwar in den letzten zehn Jahren zu erheblichen Fortschritten im Cloud-Computing geführt, weist jedoch auch erhebliche Einschränkungen auf.
Der traditionelle Ansatz der Skalierung durch den Bau von mehr und größeren Rechenzentren ist nicht mehr nachhaltig. Es erfordert immense Kapitalinvestitionen und die Implementierung nimmt Zeit in Anspruch. Und vor allem entzieht es dem Endverbraucher die Kontrolle, was häufig zu Anbieterbindung, hohen Kosten und der Unfähigkeit führt, die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen verschiedener Regionen, insbesondere in Europa, zu erfüllen.
Dies sind keine abstrakten Bedenken. Es sind reale Probleme, mit denen sich Unternehmen täglich auseinandersetzen, und es sind Themen, denen ich während meiner Zeit als Gründer und CEO bei Goodgame Studios sehr bewusst wurde. Diese Erfahrungen haben mich gelehrt, dass die Zukunft des Cloud Computing einen anderen Ansatz erfordert — einen, der nicht nur flexibel und widerstandsfähig ist, sondern auch in der Lage ist, sich an das schnelle Tempo der digitalen Transformation anzupassen.
Zentralisierte Cloud-Modelle, die den aktuellen Markt dominieren, haben inhärente Nachteile. Zu den dringlichsten gehören:
Eingeschränkte Skalierbarkeit: Zentralisierte Systeme erfordern den Bau neuer Rechenzentren, um die Kapazität zu erhöhen. Dieser Ansatz ist kapitalintensiv, zeitaufwändig und bietet nicht die nötige Flexibilität, um schnell auf wachsende Datenanforderungen zu reagieren.
Risiken der Datensouveränität: Zentralisierte Anbieter haben oft Schwierigkeiten, die unterschiedlichen internationalen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO in Europa einzuhalten. Dies birgt erhebliche Risiken für Unternehmen, die sich in komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen zurechtfinden und gleichzeitig die Sicherheit und den Datenschutz ihrer Daten gewährleisten müssen.
Einzelne Fehlerquellen: Eine zentralisierte Infrastruktur ist anfällig für Ausfälle und Cyberangriffe. Wenn ein zentrales Rechenzentrum ausfällt, können die von ihm unterstützten Dienste unterbrochen werden, was zu Ausfallzeiten und potenziellem Datenverlust führen kann.
Steigende Kosten: Die mit der Skalierung der zentralisierten Infrastruktur verbundenen Kosten werden an die Kunden weitergegeben, sodass es für Unternehmen immer teurer wird, ihren wachsenden Datenbedarf zu bewältigen.
Die Dezentralisierung, insbesondere durch dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DEPins), bietet eine überzeugende Alternative zu den Einschränkungen einer zentralisierten Cloud-Infrastruktur. Durch die Verteilung der Datenspeicherung und -verarbeitung über ein Netzwerk unabhängiger Knoten lösen dezentrale Cloud-Modelle effektiv mehrere kritische Herausforderungen, mit denen zentralisierte Systeme konfrontiert sind:
Skalierbarkeit: Zentralisierte Cloud-Anbieter benötigen den Bau teurer, neuer Rechenzentren, um die Kapazität zu erhöhen, was zu einer langsamen und kostspieligen Erweiterung führt. Im Gegensatz dazu können dezentrale Netzwerke skaliert werden, indem einfach nach Bedarf neue Knoten hinzugefügt werden. Dies ermöglicht ein dynamischeres und reaktionsschnelleres Wachstum, das dem ständig steigenden Bedarf an Datenspeicher und Verarbeitungsleistung gerecht wird.
Kosten: Zentralisierte Modelle erfordern erhebliche Kapitalinvestitionen für den Bau und die Wartung großer Rechenzentren. Diese Kosten werden häufig an die Kunden weitergegeben. Die Dezentralisierung nutzt die vorhandene Infrastruktur in einem verteilten Netzwerk, wodurch der Bedarf an solchen Investitionen reduziert und erschwinglichere und skalierbarere Lösungen für Unternehmen ermöglicht werden.
Latenz: Bei zentralisierten Systemen müssen Daten oft lange Strecken zurücklegen, um ein Rechenzentrum zu erreichen, was zu einer höheren Latenz führt. Dezentrale Netzwerke ermöglichen es dagegen, Daten näher am Ort ihrer Entstehung zu verarbeiten, wodurch die Latenz erheblich reduziert und die Leistung für Endbenutzer verbessert wird.
Nachhaltigkeit: Der Bau und Betrieb großer Rechenzentren tragen zu erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei. Dezentrale Netzwerke, die die bestehende Infrastruktur nutzen, anstatt neue Einrichtungen zu bauen, bieten einen nachhaltigeren Ansatz für Cloud Computing. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern unterstützt auch eine effizientere Nutzung der globalen Ressourcen.
Die traditionelle, zentralisierte Cloud-Infrastruktur, die uns so lange gedient hat, ist zunehmend nicht in der Lage, mit den Anforderungen der sich schnell entwickelnden, datengesteuerten Welt von heute Schritt zu halten. Um eine zukunftsfähige Cloud aufzubauen, mussten wir alles überdenken — von der Art und Weise, wie Dienste bereitgestellt werden, bis hin zu ihrer Nutzung — und genau das haben wir bei Impossible Cloud getan. Indem wir die Bedürfnisse von Unternehmen mit einer innovativen, dezentralen Infrastruktur in Einklang bringen, schaffen wir ein Cloud-Ökosystem, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
Unmögliche Cloud-Dienste: Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt
Der erste Schritt unserer Strategie bestand darin, die Kundenbedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen, um mit besseren Cloud-Diensten eine nachhaltige Markttraktion aufzubauen. Unternehmen benötigen Cloud-Dienste, die sicher, konform, skalierbar und erschwinglich sind. Impossible Cloud wurde entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Obwohl wir Kunden weltweit betreuen, haben wir in Europa ein schnelles Wachstum verzeichnet, wo Datensouveränität und DSGVO-Konformität strategisch wichtige Themen sind. Indem wir mit einem starken Fokus auf die Kundenbedürfnisse beginnen, stellen wir sicher, dass Unternehmen über eine robuste Lösung verfügen, die nicht nur ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern sie auch auf zukünftige Innovationen vorbereitet.
Impossible Cloud Network: Eine offene, globale Cloud-Plattform
Eine wichtige Erkenntnis, die zur Gründung von Impossible Cloud geführt hat, ist, dass herkömmliche Cloud-Plattformen teuer, unflexibel und anfällig für Risiken wie Ausfälle und Cyberangriffe sind, wodurch Unternehmen dem Risiko von Datenschutzverletzungen und Betriebsunterbrechungen ausgesetzt sind. Unmögliches Cloud-Netzwerk (ICN) ist eine dezentrale Multi-Service-Cloud-Plattform, die die Mängel zentralisierter Cloud-Plattformen effektiv behebt und die Art und Weise, wie Cloud-Dienste bereitgestellt werden, grundlegend verändert. Durch die Zusammenarbeit mit konformen, erstklassigen Rechenzentren und Hardwareanbietern entwickeln wir eine sicherere, widerstandsfähigere, erschwinglichere und skalierbarere Alternative zu aktuellen Cloud-Lösungen.
Ein ganzheitlicher Ansatz: Synergie von Diensten und Plattform
Durch die Kombination erstklassiger Cloud-Dienste mit einer innovativen, dezentralen Infrastruktur schaffen wir ein Cloud-Ökosystem, das mehr ist als die Summe seiner Teile. Dieser Ansatz bietet eine verbesserte Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz und stellt sicher, dass Unternehmen selbstbewusst wachsen können und gleichzeitig Cloud-Risiken und -Kosten reduziert werden. Wir fordern nicht nur die Hyperscaler heraus, sondern bieten auch einen Plan für die Zukunft des Cloud-Computing und die nächste Welle digitaler Innovationen.
Wenn Sie an einem Cloud-Ökosystem interessiert sind, das die Herausforderungen von heute löst und Unternehmen auf die Chancen von morgen vorbereitet, lade ich Sie ein, die Möglichkeiten zu erkunden Unmögliche Cloud und Unmögliches Cloud-Netzwerk. Gemeinsam können wir eine intelligentere, widerstandsfähigere digitale Zukunft aufbauen.