Arrow
UV RayBlur boxBlur BoxBlur boxBlur Box
Icon
November 14, 2024

Cloud für mehrere Regionen: Niedrige Latenz und Datenhoheit

Artem Fedorow
Impossible Cloud

Impossible Cloud expandiert in Europa um zwei neue Regionen und ermöglicht es Kunden, die Gesetze zur Datenhoheit und zum Datenspeicherort einzuhalten und gleichzeitig die Latenz zu reduzieren.

Was bedeutet Datensouveränität?

In der heutigen globalen digitalen Landschaft hat sich die Datensouveränität zu einem kritischen Thema entwickelt. Kurz gesagt bezieht sich Datensouveränität auf den Grundsatz, dass Daten gemäß den gesetzlichen und regulatorischen Standards des Landes, aus dem sie stammen, gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden müssen. Dies ist unerlässlich, um die Rechte von Einzelpersonen und Organisationen zur Kontrolle ihrer Daten zu gewährleisten und das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und Missbrauch durch ausländische Unternehmen zu verringern.

Wie geht die Europäische Union mit der Datensouveränität um?

Indem sie der Datensouveränität Priorität einräumen, halten Unternehmen mit Sitz in der EU nicht nur die Gesetze zur Datenspeicherung und die regionalen Datenvorschriften ein, sondern stärken auch ihren Ruf und zeigen Kunden und Partnern, dass Datenschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit ist. Die Auswirkungen der Datensouveränität in der EU lassen sich wie folgt zusammenfassen:

• DSGVO-Konformität: Verlangt, dass alle innerhalb der EU gesammelten und gespeicherten personenbezogenen Daten strengen Datenschutzprotokollen entsprechen müssen, um beispielsweise DSGVO-konformer Cloud-Speicher für in der EU ansässige Unternehmen sicherzustellen.

• Vorschriften zur Datenspeicherung: Rechenzentren müssen sich in der EU oder an anderen zugelassenen Standorten befinden, um die Gesetze und Compliance-Standards zum Datenspeicherort zu erfüllen.

• Minderung von externen Zugriffsrisiken: Cloud-Anbieter mit Sitz in den USA unterliegen beispielsweise immer noch dem CLOUD Act, der US-Behörden möglicherweise den Zugriff auf Daten ermöglicht, was im Widerspruch zu den EU-Datenschutzgesetzen und den Vorschriften zur Speicherung von Daten steht.

Warum sind Datensouveränität und Wohnsitz heute wegweisend?

Die Datensouveränität ist für europäische Unternehmen zu einem wichtigen Anliegen geworden, da sie mit immer strengeren Vorschriften umgehen müssen. Die Sicherstellung, dass die Daten innerhalb der regionalen Grenzen bleiben, ist für die Einhaltung der Vorschriften, den Schutz der Privatsphäre und die Vermeidung schwerer rechtlicher Sanktionen unerlässlich. Da die rechtlichen Debatten über internationale Datenübertragungen weiter eskalieren, wird die Planung einer langfristigen, überraschungsfreien Cloud-Strategie immer schwieriger. Unternehmen priorisieren Lösungen, die die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, indem sie Daten sicher in Europa speichern und so Bedenken hinsichtlich unerwarteter Zugriffe und Zuständigkeitskonflikte ausräumen.

Ebenso wichtig ist es, eine niedrige Latenz zu erreichen, insbesondere in Branchen, die auf Datenzugriff in Echtzeit angewiesen sind, wie Finanzen, Gesundheitswesen und E-Commerce. Eine niedrige Latenz stellt sicher, dass Anwendungen reibungslos laufen, Transaktionen sofort verarbeitet werden und die Benutzer nur minimale Verzögerungen erleben. Ein multiregionales Datenspeichersystem bietet europäischen Unternehmen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Einhaltung der Vorschriften, die für eine optimale Betriebseffizienz erforderlich sind. So wird sichergestellt, dass Daten schnell zugänglich sind und gleichzeitig sicher in der Region bleiben.

Wie Impossible Cloud die Anforderungen an Datenhoheit und Wohnsitz unterstützt

Impossible Cloud erweitert seine europäische Präsenz um zwei neue Regionen in den Benelux-Ländern (EU-West-1) und Nordosteuropa (EU-Ost-1) und verstärkt damit sein Engagement für Datensouveränität und die Einhaltung der lokalen Anforderungen. Diese Funktion verbessert den Cloud-Speicher für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem regionale Datenspeicheroptionen ermöglicht werden, die den regionalen Datenvorschriften entsprechen und der wachsenden Nachfrage nach Datenspeicherlösungen gerecht werden.

Die Multi-Region-Funktion von Impossible Cloud unterstützt die Datensouveränität, indem sie es Kunden ermöglicht, ihre Daten in geografisch unterschiedlichen, DSGVO-konformen EU-Rechenzentren zu speichern und zu verwalten, wodurch sichere, konforme und kostengünstige Speicherlösungen für europäische Unternehmen gewährleistet werden.

Laut Kai Wawrzinek, Gründer und CEO von Impossible Cloud, kann Impossible Cloud durch die Hinzufügung von zwei neuen Regionen Kunden besser unterstützen, die sich in einer sich verändernden Speicherlandschaft zurechtfinden, in der die lokalen Gesetze zur Speicherung von Daten verschärft wurden und zunehmend vorschreiben, dass Daten „im Land“ gespeichert werden müssen. Er fügte hinzu, dass das Speichern von Daten „näher am Wohnort“ den Kunden auch eine geringere Netzwerklatenz bietet und so die Leistung verbessert.

Benutzer können jetzt aus drei Regionen wählen: eu-west-1, eu-east-1 und eu-central-2, in denen jeweils die Länder aufgeführt sind, in denen ihre Rechenzentren gehostet werden (d. h. eu-west-1: Belgien, Niederlande, Luxemburg; eu-east-1: Nordosteuropa; eu-central-2: Deutschland).

Impossible Cloud hat zwei neue Regionen hinzugefügt und sein Engagement für die Nutzung der Funktion für mehrere Regionen verstärkt, um der wachsenden Marktnachfrage nach flexiblem, konformem Datenspeicher gerecht zu werden. Diese Erweiterung ermöglicht es Endbenutzern, Daten in verschiedenen Ländern zu speichern und so die Einhaltung der lokalen Vorschriften sicherzustellen. Die Funktion unterstützt auch die internationale Expansion, da Unternehmen bei wachsender globaler Präsenz problemlos Regionen hinzufügen können. Dies bietet eine skalierbare, zukunftssichere Lösung für die Datenspeicherung.

Kurz gesagt, die neue Multiregion von Impossible Cloud bietet den Endbenutzern eine Reihe von Vorteilen:

• Optimierter Datenspeicher für Beachtung mit Gesetzen zum Datenaufenthalt

• Optimierter Datenspeicher für geringere Latenz 

• Optimierter Datenspeicher für verbesserte Resilienz

Wie reduziert Impossible Cloud die Latenz?

Um besser zu verstehen, wie Impossible Cloud die Latenz reduziert, müssen wir uns zunächst mit dem Konzept des Edge Computing befassen. Im Grunde genommen bringt Edge Computing die Datenverarbeitung und Datenspeicherung näher an den Ort, an dem sie tatsächlich benötigt werden, und minimiert so die Entfernung, die Daten zurücklegen müssen. Anstatt sich auf einige wenige zentralisierte Rechenzentren zu verlassen, erledigt Edge Computing Aufgaben, die näher am Benutzer sind, was zu schnelleren Reaktionszeiten führt. Dies ist entscheidend für Anwendungen wie Echtzeitanalysen, Edge-KI oder Videoüberwachung, bei denen jede Millisekunde zählt.

In Kombination mit Cloud-Technologien und Cloud-Computing — insbesondere dezentralen Technologien wie Impossible Cloud — wird Edge-Computing noch effektiver. Im Gegensatz zu herkömmlichem Cloud-Computing, das auf zentralisierten Rechenzentren basiert, erledigt Edge Computing Aufgaben, die näher am Benutzer sind, wodurch die Netzwerklatenz erheblich optimiert wird.

Impossible Cloud verwendet ein verteiltes Netzwerk von Datenspeicher-Hubs, die über verschiedene Regionen verteilt sind, wodurch sichergestellt wird, dass Daten schnell abgerufen werden können, unabhängig davon, wo sich die Benutzer befinden. Dieses Setup reduziert nicht nur die Latenz, sondern verbessert auch die Datenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Das dezentrale Netzwerk von Edge-Computing-Plattformen von Impossible Cloud stellt sicher, dass auf Daten schnell zugegriffen werden kann, wodurch die Datenlatenz reduziert und Anwendungen mit niedriger Latenz ermöglicht werden.

Durch die Nutzung mehrerer Edge-Standorte behebt Impossible Cloud Bedenken hinsichtlich der Datenresidenz und der Einhaltung von Vorschriften und bietet gleichzeitig Cloud-Speicher mit niedriger Latenz und hoher Leistung.

Fazit

Das Engagement von Impossible Cloud für den Ausbau seines regionalen Datenspeichernetzwerks geht über die jüngsten Eröffnungen hinaus. Gründer und CEO Kai Wawrzinek hob hervor, dass Impossible Cloud durch den Aufbau einer Gemeinschaft von bestehenden Rechenzentren auf Unternehmensebene sein Netzwerk schnell erweitern kann, um der Kundennachfrage überall gerecht zu werden. In den kommenden Monaten und Jahren ist geplant, viele weitere Regionen zu eröffnen.

Read latest articles