Topics on this page
Für viele britische und europäische IT-Führungskräfte ist die Verwaltung der Cloud-Speicherkosten zu einer großen Herausforderung geworden. Über 34% der Unternehmen geben die Gebühren für ausgehenden Datenverkehr als Hauptproblem an. Das Versprechen einer flexiblen, skalierbaren Infrastruktur wird oft durch unvorhersehbare Abrechnungen und den betrieblichen Aufwand, der mit der Einhaltung der DSGVO einhergeht, untergraben. In diesem Artikel wird ein strategischer Wandel hin zu kosteneffizientem europäischem Objektspeicher skizziert, einem Modell, das auf digitale Souveränität ausgelegt ist. Es bietet einen klaren Weg, um die Anbieterbindung zu verringern und die Leistungsparität zu erreichen, die für moderne, datenintensive Workloads erforderlich ist.
Key Takeaways
- Setzen Sie europäischen Objektspeicher ein, um unvorhersehbare Ausgangsgebühren und API-Aufrufkosten zu vermeiden und ein vorhersehbares Cloud-Budget zu gewährleisten.
- Erreichen Sie digitale Souveränität und DSGVO-Konformität, indem Sie Daten ausschließlich in zertifizierten EU-Rechenzentren nach europäischem Recht speichern.
- Sorgen Sie für einen unterbrechungsfreien Betrieb mit einem zu 100% S3-kompatiblen Speicher, der mit vorhandenen Tools funktioniert und einen „Always-Hot“ -Datenzugriff bietet.
Priorisieren Sie digitale Souveränität mit EU-zentrischem Speicher
Die Mehrheit der Entscheidungsträger in der EU verlangt inzwischen europäische Lösungen für ihre kritische Dateninfrastruktur. Die Speicherung von Daten in zertifizierten europäischen Rechenzentren ist nicht mehr optional. Es ist eine zentrale Strategie, um das Risiko durch den CLOUD Act zu vermeiden und eine vollständige DSGVO-Anpassung sicherzustellen. Selbst wenn sich die Daten in einem EU-Rechenzentrum befinden, kann deren Gerichtsstand außerhalb der EU liegen, wenn der Anbieter nicht aus Europa stammt, was erhebliche Compliance-Risiken mit sich bringt.
Wahre Souveränität bedeutet, dass Ihre Daten ausschließlich dem EU-Recht unterliegen, eine Garantie, die nur ein europäischer Anbieter bieten kann. Impossible Cloud bietet diese Rechtssicherheit durch Geofencing auf Landesebene und stellt sicher, dass Ihre Daten für Backup und Disaster Recovery innerhalb vordefinierter Regionen bleiben. Dieser Ansatz richtet sich direkt an die 46% der IT-Führungskräfte, die Compliance als ihren wichtigsten Faktor bei der Auswahl eines Cloud-Partners angeben. Erkunden Sie unsere Lösungen für Datensouveränität um mehr zu erfahren. Dieser Fokus auf die EU-zentrierte Steuerung ist der erste Schritt zu einer robusteren Datenstrategie.
Beseitigen Sie versteckte Gebühren für eine vorhersehbare Kostenkontrolle
Unvorhersehbare Kosten sind ein Hauptproblem für Unternehmen, die auf Cloud-Speicher angewiesen sind, wobei die Ausgangsgebühren einen großen Beitrag leisten. Einige Anbieter berechnen zwischen 2 und 9 US-Dollar pro Terabyte für ausgehende Daten, sodass Budgetprognosen nahezu unmöglich sind. Diese Gebühren führen zu einer Anbieterbindung, da die Übertragung von Daten zu einem anderen Anbieter oder zurück vor Ort für über 56% der IT-Experten unerschwinglich wird.
Ein transparentes Wirtschaftsmodell ist für die Kosteneffizienz unerlässlich. Die Architektur von Impossible Cloud ist von Natur aus vorhersehbar und verfolgt eine klare Richtlinie: keine Ausgangsgebühren, keine API-Aufrufkosten und keine Mindestspeicherdauer. Dieses Modell ermöglicht vorhersehbare Margen, ein entscheidender Vorteil für unsere MSP-Partner. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu transparente Objektspeicherpreise. Durch die Beseitigung dieser finanziellen Hindernisse gewinnen Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten und ihre Budgets zurück.
Erzielen Sie volle S3-Kompatibilität ohne Kompromisse
Der Wechsel zu einem neuen Speicheranbieter sollte nicht das Umschreiben von Anwendungen oder das Aufgeben vorhandener Tools erfordern. Echte S3-Kompatibilität ist eine entscheidende Voraussetzung für einen reibungslosen Übergang und schützt so jahrelange Investitionen in Skripte und Workflows. Impossible Cloud bietet 100% ige S3-API-Kompatibilität und stellt sicher, dass Ihre vorhandenen Anwendungen, SDKs und Befehlszeilentools weiterhin ohne Änderungen funktionieren. Dazu gehören erweiterte Funktionen wie Versionierung und Lebenszyklusmanagement.
Unsere Plattform basiert auf einem „Always-Hot“ -Objektspeichermodell, bei dem alle Daten sofort zugänglich sind, ohne die Verzögerungen oder überraschenden Gebühren, die mit Tiered Storage verbunden sind. Diese Architektur bietet eine hohe Lese-/Schreibkonsistenz und vorhersehbare Latenzen und ist ideal für gemischte Workloads von Millionen kleiner Dateien bis hin zu großen Archiven. Dieser Ansatz vermeidet die fragilen Tiering-Richtlinien, die häufig zu API-Timeouts und betrieblicher Komplexität führen. Erfahren Sie mehr über unsere S3-kompatibler Objektspeicher. Dies gewährleistet Leistungsgleichheit und vereinfacht gleichzeitig Ihren gesamten Datenmanagement-Lebenszyklus.
Bereiten Sie sich mit einer regelkonformen Plattform auf die EU-Vorschriften von 2025 vor
Die europäische Regulierungslandschaft entwickelt sich weiter. Zwei wichtige Richtlinien prägen die Zukunft des Datenmanagements im Jahr 2025. Das ab September 2025 geltende EU-Datengesetz schreibt Datenübertragbarkeit und Interoperabilität vor, um eine Anbieterbindung zu verhindern. Es verpflichtet die Anbieter, einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen — ein Prinzip, das bereits in unserem Modell der offenen Standards und des Verzichts auf Ausgangsgebühren verankert ist.
Gleichzeitig verlangt die NIS-2-Richtlinie strengere, kontinuierliche Sicherheitsprozesse für kritische Infrastrukturen, einschließlich der Sicherung der Lieferkette und des Schwachstellenmanagements. Unsere Plattform erfüllt diese Anforderungen mit Funktionen, die auf Widerstandsfähigkeit und Konformität ausgelegt sind. So orientieren wir uns an diesen neuen Standards:
- Unveränderlicher Speicher: Object Lock bietet robusten Ransomware-Schutz und revisionssichere Datenspeicherung.
- Mehrschichtige Verschlüsselung: Alle Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand gesichert, wobei die Schlüssel unter der Kontrolle der EU verwaltet werden.
- Erweitertes IAM: Wir unterstützen SAML/OIDC für externe Identitätsanbieter und bieten granulare, rollenbasierte Zugriffskontrollen.
- Verifizierte Konformität: Unser Betrieb ist zertifiziert Europäische Rechenzentren stellen Sie die DSGVO-Anpassung vom ersten Tag an sicher.
Dieser proaktive Compliance-Ansatz verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in einem regulierten Markt.
Unterstützen Sie Vertriebspartner mit einem vorhersehbaren und skalierbaren Modell
Für MSPs, Wiederverkäufer und Systemintegratoren hängt die Rentabilität von vorhersehbaren Margen und betrieblicher Effizienz ab. Unsere auf Partner zugeschnittene Plattform wurde speziell für den Vertriebskanal entwickelt, um die wirtschaftlichen Unsicherheiten zu beseitigen, die die Gewinne schmälern. Das Fehlen von Ausgangs- und API-Gebühren ermöglicht es Partnern, vertretbare Margen für Backup-as-a-Service (BaaS) und Archivierungslösungen zu erzielen.
Das Onboarding ist schnell und die Verwaltung wird durch eine Multi-Tenant-Konsole mit robuster RBAC- und MFA-Unterstützung vereinfacht. Die Automatisierung wird über unsere S3-kompatible API und CLI vollständig aktiviert und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Workflows. Wir erweitern den lokalen Zugang in ganz Europa. Zu den jüngsten Meilensteinen im Vertrieb gehören api in Deutschland und Northamber plc in Großbritannien. Dieses wachsende Ökosystem bietet unseren Partnern die Tools und die Unterstützung, die sie benötigen, um ihren Kunden souveräne, kosteneffiziente Speicherlösungen anzubieten.
Implementieren Sie eine robuste und kosteneffiziente Backup-Strategie
Die Einführung einer modernen Backup-Strategie ist ein praktischer Schritt zur Widerstandsfähigkeit und Kostenkontrolle gegen Ransomware. Die 3-2-1-Regel ist nach wie vor ein wertvolles Framework, und unsere Plattform erweitert es um Funktionen, die für die heutigen Bedrohungen entwickelt wurden. Mit Immutable Storage via Object Lock können Sie eine wirklich luftdurchlässige und unveränderbare Kopie Ihrer Daten erstellen — ein wichtiger Schutz vor Ransomware.
Hier ist eine einfache Checkliste für die Migration Ihrer Backups in eine souveräne Cloud-Umgebung:
- Überprüfen Sie die S3-Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass Ihre bestehende Backup-Software (wie Veeam oder unser Partner NovaBACKUP) mit S3-kompatiblen Endpunkten funktioniert.
- Endpunkte konfigurieren: Aktualisieren Sie Ihre Backup-Jobs so, dass sie auf den neuen Impossible Cloud-Speicherendpunkt verweisen.
- Definieren Sie Richtlinien zur Unveränderlichkeit: Aktivieren Sie die Objektsperre für Ihre neuen Backup-Buckets, um Daten für einen bestimmten Zeitraum vor dem Löschen oder Ändern zu schützen.
- Führen Sie Testwiederherstellungen durch: Führen Sie mehrere Testwiederherstellungen durch, um die Datenintegrität und die Wiederherstellungszeiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihr Disaster Recovery-Plan effektiv ist.
Dieser unkomplizierte Prozess minimiert das Migrationsrisiko und verbessert gleichzeitig Ihre Sicherheitslage und Ihre Kostenvorhersehbarkeit erheblich. Bereit für den nächsten Schritt? Sprechen Sie mit einem Experten um Ihre souveräne Backup-Lösung zu entwerfen.
More Links
Bitkom veröffentlicht eine Pressemitteilung, in der detailliert beschrieben wird, wie Unternehmen die Digitalisierung durch die Einführung der Cloud vorantreiben.
Statista bietet eine Umfrage zur Nutzung von Cloud Computing in deutschen Unternehmen an.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie präsentiert einen Bericht über den aktuellen Stand und die Entwicklung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland.
PwC behandelt den BSI C5-Anforderungskatalog, der die Transparenz bei Cloud-Diensten verbessern soll.
Europäischer Datenschutzausschuss (EDPB) stellt das offizielle Dokument zum Verhaltenskodex der EU für die Cloud zur Verfügung.
Wolkenflare untersucht die Herausforderungen, die Cloud-Egress-Gebühren für die Zukunft der KI mit sich bringen.
FAQ
Was macht Impossible Cloud zu einer kosteneffizienten europäischen Objektspeicherlösung?
Impossible Cloud ist kosteneffizient, da unser Preismodell transparent und vorhersehbar ist. Wir berechnen nur für den Speicherplatz, den Sie verbrauchen, ohne Ausgangsgebühren, ohne API-Aufrufkosten und ohne Mindestspeicherdauer. Dadurch entfallen die versteckten Gebühren, die bei anderen Anbietern üblich sind, und das Budgetmanagement wird vereinfacht.
Wie stellt Impossible Cloud sicher, dass meine Daten in Europa bleiben?
Wir sind ein europäisches Unternehmen, das ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren tätig ist. Wir bieten Geofencing auf Landesebene an, sodass Sie Ihre Daten auf bestimmte EU-Regionen beschränken können. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten durch EU-Datenschutzgesetze wie die DSGVO geschützt sind und keinen ausländischen Gerichtsbarkeiten unterliegen.
Kann ich meine vorhandenen Backup-Tools mit Impossible Cloud verwenden?
Ja. Impossible Cloud bietet volle S3-API-Kompatibilität, was bedeutet, dass es sofort in führende Backup- und Recovery-Tools wie Veeam und NovaBACKUP integriert werden kann. Sie können Ihre bestehenden Backup-Workflows migrieren, ohne Ihre Anwendungen oder Skripte neu konfigurieren zu müssen.
Was ist „Always-Hot“ -Speicher?
Das „Always-Hot“ -Speichermodell bedeutet, dass alle Ihre Daten jederzeit sofort zugänglich sind, ohne Verzögerungen oder Abrufgebühren, die mit dem Verschieben von Daten aus kälteren Archivierungsebenen verbunden sind. Dies vereinfacht den Betrieb, gewährleistet eine vorhersehbare Leistung Ihrer Anwendungen und beschleunigt Wiederherstellungen.
Wie hilft Impossible Cloud MSPs und Vertriebspartnern?
Unsere Plattform ist für Partner konzipiert und bietet aufgrund unserer gebührenfreien Struktur für ausgehenden Datenverkehr und API-Aufrufe vorhersehbare Margen. Wir bieten eine mehrinstanzenfähige Verwaltungskonsole, Automatisierung über API/CLI und schnelles Onboarding, um MSPs dabei zu unterstützen, zuverlässige und profitable BaaS-, DR- und Archivierungsdienste bereitzustellen.
Ist Impossible Cloud bereit für neue EU-Vorschriften wie den Data Act und NIS-2?
Ja. Unsere Plattform ist auf regulatorische Anforderungen ausgelegt. Unser Bekenntnis zu offenen Standards und ohne Abhängigkeit entspricht den Portabilitätsanforderungen des EU-Datenschutzgesetzes. Unsere robusten Sicherheitsfunktionen, einschließlich mehrstufiger Verschlüsselung und unveränderlicher Speicher, unterstützen die von NIS-2 vorgeschriebenen kontinuierlichen Sicherheitsprozesse.