Topics on this page
Eine große Mehrheit der Entscheidungsträger in der EU fordert inzwischen europäische Lösungen für ihre kritische Dateninfrastruktur. Dennoch fühlen sich viele aufgrund komplexer Preisgestaltung und veralteter Systeme an Anbieter außerhalb der EU gebunden. Der US CLOUD Act führt zu einem direkten Konflikt mit der DSGVO und ermöglicht es den US-Behörden, auf in der EU gespeicherte Daten zuzugreifen, wenn der Anbieter in US-Besitz ist. In diesem Leitfaden wird erklärt, wie in Europa entwickelte Cloud-Lösungen für Datensouveränität einen praktischen, unternehmensgerechten Weg zu digitaler Autonomie, regulatorischer Sicherheit und wirtschaftlicher Vorhersagbarkeit für Ihr Unternehmen bieten.
Key Takeaways
- Wahre Datensouveränität wird durch den Einsatz von Cloud-Lösungen in der EU erreicht, die ausschließlich in europäischen Rechenzentren betrieben werden. So wird sichergestellt, dass die Daten ausschließlich dem EU-Recht unterliegen, und die Offenlegung durch den CLOUD Act vermieden wird.
- Ein vorhersehbares Preismodell ohne Ausgangsgebühren oder API-Aufrufkosten ist entscheidend, um die Anbieterbindung zu vermeiden und Unternehmen, insbesondere MSPs, in die Lage zu versetzen, stabile Margen aufrechtzuerhalten.
- Für Unternehmen geeignete Funktionen wie vollständige S3-API-Kompatibilität, unveränderlicher Speicher (Object Lock) und eine „Always-Hot“ -Architektur sorgen für robusten Ransomware-Schutz und betriebliche Stabilität ohne komplexes Tiering.
Schaffen Sie eine konforme Grundlage mit Datenspeicherung nur in der EU
Die Speicherung von Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren ist der erste Schritt zur digitalen Souveränität. Da sich 92% der europäischen Daten in US-amerikanischen Clouds befinden, sind viele Unternehmen ausländischen Gesetzen ausgesetzt. Cloud-Lösungen mit echter Datensouveränität garantieren, dass Ihre Daten ausschließlich den EU-Vorschriften unterliegen, und bieten so grundlegende Rechtssicherheit. Dieser Ansatz ist für regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen von entscheidender Bedeutung, die die strikte Einhaltung der Regeln zur Speicherung von Daten erfordern.
Unsere Plattform wird ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren betrieben und bietet Geofencing auf Landesebene, um Ihre Daten innerhalb vordefinierter Regionen zu halten. Diese Architektur stellt sicher, dass Ihre Daten die EU niemals verlassen, und bietet so eine robuste Verteidigung gegen ausländische gesetzliche Anforderungen. Dadurch entfällt die Gefahr, dem US CLOUD Act ausgesetzt zu sein. Die Wahl eines europäischen Anbieters ist eine Notwendigkeit für vollständige Einhaltung der DSGVO und Datenschutz. Diese gerichtliche Kontrolle ist das Fundament einer modernen Datenstrategie.
Eliminieren Sie die Anbieterbindung mit einem vorhersehbaren Wirtschaftsmodell
Viele Unternehmen fühlen sich in Hyperscaler-Preismodellen gefangen, die Strafgebühren für ausgehenden Datenverkehr und API-Aufrufkosten beinhalten. Ein erheblicher Teil der IT-Führungskräfte zieht es vor, dass ein deutscher oder europäischer Anbieter die Kontrolle über ihre Budgets wiedererlangt. Berechenbare Kostenmodelle sind ein wichtiger Faktor für einen Umstieg, und viele suchen nach wirtschaftlicher Klarheit. Unser Preismodell bietet keine Ausgangsgebühren, keine API-Aufrufkosten und keine Mindestspeicherdauer.
Dieser transparente Ansatz bietet vorhersehbare Margen, ein entscheidender Vorteil für unsere MSP- und Vertriebspartner. Das bevorstehende EU-Datengesetz, das ab September 2025 in vollem Umfang gilt, schreibt die Datenübertragbarkeit vor und soll verhindern, dass ein Anbieter gebunden wird. Unser Bekenntnis zu offenen Standards und einem klaren Ausstiegspfad passt perfekt zu dieser Verordnung. Wir stellen sicher, dass Sie Ihre Daten frei übertragen können, wodurch Ihre langfristige Verhandlungsmacht und Betriebsfreiheit gewahrt bleiben. Diese finanzielle Vorhersagbarkeit ermöglicht eine bessere Geschäftsplanung.
Stellen Sie eine unternehmenstaugliche Architektur für Leistung und Skalierung bereit
Eine wirklich souveräne Cloud muss auch Leistung auf Unternehmensebene ohne Kompromisse bieten. Unser S3-kompatibler Objektspeicher ist auf Konsistenz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit ausgelegt und schützt so Ihre bisherigen Investitionen in Tools und Skripte. Er unterstützt Millionen kleiner Dateien genauso effizient wie große Archive und gewährleistet so vorhersehbare Latenzen für jeden Workload. Dies wird durch ein „Always-Hot“ -Objektspeichermodell erreicht, bei dem alle Daten sofort zugänglich sind.
So vereinfacht unsere Architektur den Betrieb:
- Keine Komplexität beim Stufenaufbau: Vermeidet fragile Lebenszyklusrichtlinien, die zu Verzögerungen bei der Wiederherstellung und versteckten Gebühren führen.
- Konsistente Leistung: Eine starke Lese-/Schreibkonsistenz gewährleistet Stabilität für Backup-, Analyse- und Archivierungstools.
- Volle S3-Kompatibilität: Sorgen Sie dafür, dass Ihre vorhandenen Anwendungen und Workflows laufen, ohne dass Code neu geschrieben werden muss, und minimieren Sie so das Migrationsrisiko.
- Robust von Natur aus: Unser dezentrale Architektur eliminiert einzelne Fehlerquellen und gewährleistet so eine hohe Verfügbarkeit.
Diese robuste Grundlage stellt sicher, dass Ihr Betrieb bei der Skalierung stabil und effizient bleibt.
Stärken Sie die Ransomware-Abwehr mit unveränderlichem Speicher
Ransomware ist nach wie vor eine Hauptbedrohung für die Geschäftskontinuität und macht unveränderliche Backups zu einer wichtigen Verteidigungsebene. Unsere Plattform umfasst Immutable Storage with Object Lock, eine Funktion, die verhindert, dass Daten für einen bestimmten Zeitraum geändert oder gelöscht werden. Diese Funktion ist für die Erstellung einer belastbaren Backup- und Disaster-Recovery-Strategie unerlässlich. Unveränderliche Backups machen Ransomware-Angriffe unwirksam, da verschlüsselte Dateien aus einer manipulationssicheren Kopie wiederhergestellt werden können.
Dieser Ansatz, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht, ist in führende Backup-Tools integriert, einschließlich einer engen Zusammenarbeit mit NovaBACKUP. Die NIS-2-Richtlinie schreibt Unternehmen in der gesamten EU ein stärkeres Risikomanagement und bessere Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle vor. Die Implementierung von unveränderlichem Speicher ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung dieser neuen Cybersicherheitsanforderungen. Es bietet eine revisionssichere Aufbewahrungslösung, die Ihre wichtigsten Vermögenswerte schützt. Dieses proaktive Sicherheitsniveau bereitet Sie auf zukünftige regulatorische Anforderungen vor.
Bereiten Sie sich auf die sich ändernden EU-Datenvorschriften vor
Die europäische Regulierungslandschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Datenrechte und Sicherheit zu stärken. Zwei wichtige Vorschriften prägen die Zukunft des Datenmanagements für jedes Unternehmen in der EU. Diesen Veränderungen immer einen Schritt voraus zu sein, bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Zu den wichtigsten bevorstehenden Vorschriften gehören:
- Das EU-Datengesetz (September 2025): Diese Verordnung fördert Datenübertragbarkeit und Interoperabilität von Anfang an. Sie verlangt von Cloud-Anbietern, einen klaren Ausstiegspfad, einschließlich Metadaten und Zugangsinformationen, anzubieten, um eine Lock-In zu vermeiden.
- Die NIS-2-Richtlinie: Diese Richtlinie schreibt kontinuierliche Sicherheitsprozesse vor, einschließlich der Sicherstellung der Lieferkette und strenger Zeitpläne für die Meldung von Vorfällen. Sie verlangt von Unternehmen, Sicherheit in ihren Betrieb zu integrieren und sie nicht als Nebensache zu behandeln.
Unser Compliance-orientierte Lösungen sind so konzipiert, dass sie diese Standards erfüllen und Ihnen helfen, sich in der Komplexität des EU-Datenrechts zurechtzufinden.
Unterstützen Sie Vertriebspartner mit einer vorhersehbaren und skalierbaren Plattform
Für MSPs, Wiederverkäufer und Systemintegratoren sind vorhersehbare Margen unerlässlich, um ein profitables Serviceportfolio aufzubauen. Unsere für Partner geeignete Plattform ist so konzipiert, dass sie den Kanal mit einem transparenten Wirtschaftsmodell unterstützt. Das Fehlen von Ausgangs- und API-Gebühren ermöglicht es Partnern, Backup-as-a-Service (BaaS) und Archivierungslösungen mit stabilen, vertretbaren Margen anzubieten. Diese Vorhersagbarkeit macht Cloud-Speicher von einer Kostenstelle zu einer Gewinnmaschine.
Wir bieten eine Multi-Tenant-Managementkonsole mit robusten IAM-, MFA- und RBAC-Funktionen. Partner können Workflows und Berichte über unsere vollständige API/CLI-Unterstützung automatisieren und so ein schnelles und einfaches Onboarding für Neukunden gewährleisten. Unser expandierendes Vertriebsnetz, einschließlich api in Deutschland und Northamber plc in Großbritannien, bietet lokalen Zugang und Unterstützung für unser wachsendes Partner-Ökosystem. Dieses Engagement für den Vertriebskanal stellt sicher, dass unsere Partner über die Tools verfügen, die sie für ihren Erfolg benötigen.
More Links
Das ISPRAT-Projekt veröffentlicht seinen Abschlussbericht zur Datensouveränität in der Cloud und erörtert Herausforderungen und Lösungen für die Aufrechterhaltung der Kontrolle über Daten in Cloud-Diensten.
Das Europäischer Datenschutzausschuss (EDPB) bietet Richtlinien, Empfehlungen und bewährte Verfahren zum Datenschutz.
Das Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet statistische Daten und Tabellen zur Cloud-Computing-Nutzung in deutschen Unternehmen und der IKT-Branche.
Das Europäische Kommission skizziert die Europäische Datenstrategie, eine wichtige Initiative zur Schaffung eines Binnenmarkts für Daten innerhalb der EU.
Bitkom bietet seinen Cloud Report 2024 an, der Analysen, Statistiken und Trends zur Einführung und Nutzung von Cloud Computing in Deutschland enthält.
FAQ
Was macht Ihre Cloud-Lösung „von Haus aus souverän“?
Unsere Lösung ist von Natur aus souverän, da wir ein europäisches Unternehmen sind, das ausschließlich in zertifizierten europäischen Rechenzentren arbeitet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten stets dem EU-Recht wie der DSGVO unterliegen und vor ausländischen Gesetzen wie dem US CLOUD Act geschützt sind. Wir bieten auch Geofencing auf Landesebene für eine präzise Kontrolle der Datenresidenz an.
Ist Ihr Objektspeicher vollständig S3-kompatibel?
Ja, wir bieten volle S3-API-Kompatibilität. Das bedeutet, dass Ihre vorhandenen Anwendungen, Skripte und Tools, die die S3-API verwenden, nahtlos mit unserer Plattform zusammenarbeiten, ohne dass Code neu geschrieben werden muss. Dies schützt Ihre Investitionen und vereinfacht die Migration erheblich.
Wie funktioniert Ihr Preismodell?
Unsere Preisgestaltung ist transparent und vorhersehbar. Wir berechnen den von Ihnen verwendeten Speicherplatz ohne Ausgangsgebühren, API-Aufrufkosten oder Mindestspeicherzeiten. Dieses einfache Modell macht überraschende Rechnungen überflüssig und ermöglicht eine klare Budgetierung, was besonders für MSPs von Vorteil ist, die Backup- und Archivierungsdienste anbieten.
Wie stellen Sie die Widerstandsfähigkeit und Verfügbarkeit von Daten sicher?
Wir verwenden ein „Always-Hot“ -Objektspeichermodell, was bedeutet, dass alle Ihre Daten sofort zugänglich sind, ohne dass es zu Verzögerungen bei der Wiederherstellung auf kälteren Ebenen kommt. Unsere dezentrale Architektur ist auf hohe Verfügbarkeit und Konsistenz ausgelegt und eliminiert einzelne Fehlerquellen, um vor Ausfällen zu schützen und die Datenintegrität zu gewährleisten.
Welche Tools stellen Sie Partnern und MSPs zur Verfügung?
Wir bieten eine für Partner geeignete Plattform, die eine Multi-Tenant-Konsole für die Verwaltung mehrerer Clients, robustes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) mit MFA/RBAC und vollständige Automatisierungsfunktionen über API/CLI umfasst. In Kombination mit unseren vorhersehbaren Preisen hilft dies Partnern, profitable und skalierbare Cloud-Serviceangebote zu entwickeln.
Wie hilft Ihre Lösung bei neuen Vorschriften wie dem EU-Datengesetz und NIS-2?
Unsere Plattform ist so konzipiert, dass sie den neuen EU-Vorschriften entspricht. Unser Bekenntnis zur Vermeidung von Abhängigkeiten und zur Datenübertragbarkeit unterstützt direkt die Ziele des EU-Datengesetzes. Unsere integrierten Sicherheitsfunktionen wie mehrstufige Verschlüsselung und unveränderlicher Speicher helfen Unternehmen dabei, die strengen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie an Risikomanagement und Widerstandsfähigkeit zu erfüllen.