Topics on this page
Die Nachfrage nach sicherem, konformem und kostengünstigem Cloud-Speicher war in ganz Europa noch nie so hoch. Angesichts der Verschärfung von Vorschriften wie der DSGVO und der NIS-2-Richtlinie sowie dem ab September 2025 in Kraft tretenden EU-Datengesetz ist die Wahl eines Cloud-Anbieters zu einer strategischen Entscheidung geworden. Viele IT-Führungskräfte fühlen sich an komplexe Preismodelle gebunden und sehen sich mit Compliance-Risiken konfrontiert, die sich aus Gesetzen außerhalb der EU wie dem U.S. CLOUD Act ergeben. In diesem Artikel wird ein klarer Weg zur Nutzung des Cloud-Speichers in europäischen Rechenzentren skizziert, um echte digitale Souveränität zu erlangen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und vorhersehbare Betriebskosten für Ihr Unternehmen oder Ihr MSP-Unternehmen zu erzielen.
Key Takeaways
- Wahre digitale Souveränität erfordert einen Cloud-Anbieter, der sich in europäischem Besitz befindet und betrieben wird, sodass keine ausländischen Gesetze wie der U.S. CLOUD Act gelten.
- Kommende EU-Vorschriften wie der Data Act (September 2025) und NIS-2 schreiben Datenübertragbarkeit und höhere Sicherheitsstandards vor, sodass eine konforme Infrastruktur erforderlich ist.
- Ein vorhersehbares Kostenmodell ohne Ausgangs- oder API-Gebühren ist für Unternehmen und MSPs von entscheidender Bedeutung, um Budgets zu kontrollieren und profitable Dienste aufzubauen.
Schützen Sie EU-Daten vor Überschreitung ausländischer Gerichtsbarkeiten
Die Speicherung von Daten in einer europäischen Einrichtung ist nur der erste Schritt; die wahre Souveränität hängt von der rechtlichen Zuständigkeit des Anbieters ab. Der U.S. CLOUD Act von 2018 ermöglicht es den US-Behörden, amerikanische Unternehmen zur Bereitstellung von Daten zu zwingen, unabhängig davon, wo sie weltweit gespeichert sind. Dies führt zu einem direkten Rechtskonflikt mit der DSGVO, die Datenübertragungen außerhalb der EU ohne eine angemessene Rechtsgrundlage einschränkt.
Dieser Konflikt bringt EU-Unternehmen, die in den USA ansässige Anbieter nutzen, in eine schwierige Lage. Sie riskieren die Nichteinhaltung der DSGVO und Bußgelder in Höhe von bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes. Die einzig wirksame Abschwächung besteht darin, einen Anbieter zu wählen, der sowohl bei der Datenspeicherung als auch bei der Verwaltung strikt auf die EU ausgerichtet ist. Ein wahrhaftiger Europäische Cloud-Lösung beseitigt diese Gefährdung durch Design und stellt sicher, dass Ihre Daten weiterhin unter dem EU-Rechtsschutz stehen. Diese Klarheit der Zuständigkeiten ist die Grundlage einer modernen europäischen Datenstrategie.
Navigieren Sie durch den sich entwickelnden europäischen Rechtsrahmen
Die Europäische Union stärkt aktiv ihr digitales Regelwerk, was sich auf alle Organisationen auswirkt, die mit Daten umgehen. Um die Nase vorn zu haben, ist eine Speicherbasis erforderlich, die auf Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgelegt ist Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 87% der Hosting-Anbieter Sicherheit und Compliance als ihre obersten Infrastrukturprioritäten ansehen. Diese Vorschriften sind nicht nur rechtliche Hürden, sie werden zu einem Wettbewerbsvorteil.
Zu den wichtigsten Vorschriften, die die Landschaft prägen, gehören:
- GDPR: Die Allgemeine Datenschutzverordnung schreibt eine robuste Sicherheit für personenbezogene Daten vor, einschließlich starker Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, was eine DSGVO-konformer Speicher Anbieter unerlässlich.
- NIS-2-Richtlinie: Mit Wirkung vom Oktober 2024 dehnt diese Richtlinie die Cybersicherheitsanforderungen auf weitere Sektoren aus und verlangt von Cloud-Anbietern ein strenges Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen und die Sicherheit der Lieferkette.
- EU-Datengesetz: Dieses Gesetz, das ab dem 12. September 2025 gilt, schreibt die Datenübertragbarkeit vor, erleichtert es Benutzern, den Cloud-Anbieter ohne technische oder vertragliche Einschränkungen zu wechseln, und schreibt vor, dass Daten innerhalb von 30 Tagen übertragbar sein müssen.
- DORA: Der seit Januar 2025 geltende Digital Operational Resilience Act legt einheitliche Regeln für das IKT-Risikomanagement für alle Finanzunternehmen fest und stellt sicher, dass sie schweren Betriebsstörungen standhalten können.
Die Wahl eines Partners mit integrierten Compliance-Funktionen vereinfacht die Einhaltung dieser sich ständig weiterentwickelnden Standards.
Fordern Sie eine unternehmenstaugliche Sovereign Storage-Plattform
Wahre digitale Souveränität erfordert mehr als nur eine europäische Adresse; sie erfordert eine Plattform auf Unternehmensebene, die sich nahtlos integrieren lässt und zuverlässig funktioniert. Viele Entscheidungsträger in der EU sind bereit, den Anbieter zu wechseln, wenn Leistungsparität und Datensicherheit gewährleistet sind. Ein moderner Europäische S3-Alternative muss an mehreren wichtigen Fronten Ergebnisse liefern, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Ihre Checkliste für eine unternehmenstaugliche Lösung sollte diese 6 Punkte enthalten:
- Erweiterte S3-Kompatibilität: Stellen Sie die vollständige Unterstützung der gesamten S3-API sicher, einschließlich Versionierung und Lebenszyklusmanagement, um Ihre bestehenden Investitionen in Tools und Skripte zu schützen.
- Resiliente Architektur: Achten Sie auf Multi-AZ-Replikation und hohe Konsistenz, um Millionen von Objekten und gemischten Workloads ohne einen einzigen Ausfallpunkt zu verarbeiten.
- Granulares IAM und Governance: Die Plattform muss rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), MFA und die Integration mit externen Identitätsanbietern über SAML/OIDC unterstützen.
- Überprüfbare EU-Sicherheit: Erfordern Sie eine mehrstufige Verschlüsselung, unveränderlichen Speicher mit Object Lock zur Abwehr von Ransomware und eine Schlüsselverwaltung, die ausschließlich unter der Kontrolle der EU steht.
- Regulatorische Bereitschaft: Ihr Anbieter muss nachweisen, dass er die Anforderungen von NIS-2 und den Portabilitätsanforderungen des EU-Datenschutzgesetzes erfüllt, was einen echten Ausstiegspfad ohne feste Bindung darstellt.
- Transparente Wirtschaft: Ein vorhersehbares Modell ohne Ausgangsgebühren, ohne API-Aufrufkosten und garantierten SLAs ist für die Geschäftsplanung unerlässlich.
Dieses Maß an Bereitschaft gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften, ohne die Leistung oder die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.
Vereinfachen Sie den Betrieb mit einem „Always-Hot“ -Speichermodell
Kompliziertes Speicher-Tiering verursacht oft versteckte Kosten und betriebliche Fragilität, da Verzögerungen bei der Wiederherstellung die Geschäftskontinuität beeinträchtigen. Ein „Always-Hot“ -Objektspeichermodell, bei dem alle Daten sofort zugänglich sind, beseitigt diese Komplexität. Diese Architektur ist besonders effektiv für Backup und Disaster Recovery, bei denen 100% der Daten für eine schnelle Wiederherstellung bereit sein müssen. Dieses Modell vermeidet die API-Timeouts und überraschenden Wiederherstellungsgebühren, die bei mehrstufigen Systemen üblich sind.
Indem Sie alle Daten auf einer einzigen, leistungsstarken Ebene speichern, sorgen Sie für vorhersehbare Latenzen und stabile Toolintegrationen von Drittanbietern. Dieser Ansatz unterstützt direkt die Resilienzanforderungen von Vorschriften wie DORA und NIS-2. Für Unternehmen, die sich auf den Schutz vor Ransomware konzentrieren und unveränderliche Backups sofort verfügbar haben über S3-kompatibler Objektspeicher ist ein erheblicher Vorteil gegenüber Systemen, die einen langwierigen Datenabruf von Archivierungsebenen erfordern. Diese einfache Bedienung stärkt sowohl Ihre Sicherheitslage als auch Ihre Auditfähigkeit.
Erschließen Sie vorhersehbare Margen und Wachstum für MSPs
Für Managed Service Provider, Wiederverkäufer und Systemintegratoren hängt die Rentabilität von vorhersehbaren Kosten ab. Ein Speicherpartner ohne Gebühren für ausgehenden Datenverkehr und ohne API-Aufrufgebühren bietet die Grundlage für stabile, vertretbare Margen bei Backup-as-a-Service (BaaS) und Archivierungslösungen. Dieses transparente Wirtschaftsmodell verhindert die Überraschungen bei der Rechnungsstellung, die das Vertrauen der Kunden untergraben und die Finanzplanung erschweren.
Eine partnerbereite Plattform sollte mehr als nur eine gute Wirtschaftlichkeit bieten. Zu den wichtigsten Funktionen des Kanals gehören:
- Verwaltung mehrerer Mandanten: Eine robuste Partnerkonsole mit granularem RBAC und MFA für die sichere Verwaltung mehrerer Kundenkonten.
- Automatisierung im großen Maßstab: Vollständiger API- und CLI-Zugriff zur Automatisierung von Onboarding-, Berichts- und Verwaltungsaufgaben.
- Schnelles Onboarding: Ein optimierter Prozess, um neue Kunden und Dienste innerhalb von Minuten statt Tagen zum Laufen zu bringen.
- Erweiterung des lokalen Zugriffs: Wachsende Vertriebskanäle, wie z. B. mit api in Deutschland und Northamber plc im Vereinigten Königreich die Beschaffung und den Support für lokale Partner erleichtern.
Diese Kombination aus vorhersehbaren Preisen und leistungsstarken Tools ermöglicht es MSPs, skalierbare und profitable Cloud-Serviceangebote zu entwickeln.
Implementieren Sie eine souveräne und belastbare Backup-Strategie
Die Einführung einer Cloud-Speicherlösung für europäische Rechenzentren ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Datenschutzstrategie zu modernisieren. Ein 4-2-2-Backup-Ansatz — eine Weiterentwicklung der klassischen 3-2-1-Regel — bietet einen robusten Schutz vor modernen Bedrohungen. Dabei werden 4 Kopien Ihrer Daten erstellt, die auf 2 verschiedenen Medientypen gespeichert sind. Zwei Kopien befinden sich extern, von denen eine unveränderlich ist.
Unveränderliche Backups mit S3 Object Lock sind Ihre stärkste Verteidigung gegen Ransomware. Diese Funktion macht es unmöglich, Daten für einen bestimmten Zeitraum zu ändern oder zu löschen, wodurch ein sauberer Wiederherstellungspunkt gewährleistet wird. Bei der Migration zu einer souveränen Cloud sollte Ihre Implementierungscheckliste die Überprüfung der Endpunktkonfigurationen, die Replikation von IAM-Richtlinien und die Durchführung von Testwiederherstellungen zur Validierung Ihrer Recovery Time Objectives (RTOs) beinhalten. Mit Partnern wie NovaBACKUP ist die Integration nahtlos, was den Weg zu einer konformen und belastbaren Umgebung vereinfacht. Dieser proaktive Ansatz macht Ihre kosteneffiziente Lagerung zu einer strategischen Ressource für die Geschäftskontinuität.
More Links
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Statistiken zur Cloud-Computing-Nutzung durch Unternehmen in Deutschland.
Europäische Kommission informiert über ihre Strategie, Europa fit für das digitale Zeitalter zu machen.
Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) präsentiert einen Bericht über Cloud Computing.
KPMG veröffentlicht seinen Cloud Monitor 2022 Bericht, der Einblicke in die Cloud-Akzeptanz und Trends bietet.
Eurostat veröffentlicht Statistiken zur Cloud-Computing-Nutzung durch Unternehmen in der EU.
eco — Verband der Internetwirtschaft bietet Informationen über Rechenzentren.
FAQ
Was ist digitale Souveränität?
Digitale Souveränität ist die Fähigkeit eines Unternehmens oder Landes, die volle Kontrolle über seine digitalen Daten, Hardware und Software zu haben, die den Gesetzen seiner eigenen Gerichtsbarkeit unterliegen. Für europäische Unternehmen bedeutet dies, eine Cloud-Infrastruktur zu nutzen, die ausschließlich der rechtlichen Kontrolle der EU unterliegt, um Daten vor ausländischem Zugriff zu schützen.
Wie schützt S3 Object Lock vor Ransomware?
S3 Object Lock ermöglicht das Speichern von Objekten mithilfe eines WORM-Modells (Write-Once-Read-Many). Es macht Daten unveränderlich, was bedeutet, dass sie für einen benutzerdefinierten Aufbewahrungszeitraum nicht geändert oder gelöscht werden können. Dadurch wird verhindert, dass Ransomware Ihre Backups verschlüsselt oder löscht, und stellt sicher, dass Sie eine saubere, unversehrte Kopie Ihrer Daten zur Wiederherstellung haben.
Was bedeutet S3-kompatibel?
S3-kompatibel bedeutet, dass der Speicherdienst dieselbe API wie Amazons Simple Storage Service (S3) verwendet. Auf diese Weise können Unternehmen ihre vorhandenen S3-integrierten Anwendungen, Skripte und Tools verwenden, ohne Code neu schreiben zu müssen. Dies gewährleistet eine reibungslose Migration und schützt frühere Technologieinvestitionen.
Was sind die Vorteile von Geofenced Storage?
Geofenced Storage stellt sicher, dass Daten in einer vordefinierten geografischen Region aufbewahrt werden, z. B. in einem bestimmten Land oder der EU. Dies ist entscheidend für die Erfüllung regulatorischer und Compliance-Anforderungen wie der DSGVO, die vorschreibt, dass bestimmte Daten eine bestimmte Gerichtsbarkeit nicht verlassen dürfen, wodurch der Speicherort und die Souveränität der Daten gewährleistet sind.
Wie kommt ein vorhersehbares Kostenmodell meinem Unternehmen zugute?
Ein vorhersehbares Kostenmodell ohne Ausgangsgebühren, API-Aufrufgebühren oder Mindestspeicherzeiten macht Überraschungsrechnungen überflüssig. Dies ermöglicht genaue Budgetprognosen und für MSPs die Entwicklung profitabler Services mit stabilen Margen, wodurch die Finanzkontrolle und das Kundenvertrauen gestärkt werden.
Ist es schwierig, zu einem europäischen Cloud-Speicheranbieter zu migrieren?
Die Migration kann unkompliziert sein, wenn der neue Anbieter volle S3-API-Kompatibilität bietet. Auf diese Weise können Sie Ihre vorhandenen Tools und Skripts verwenden, um Daten mit minimalen Änderungen zu verschieben. Das bevorstehende EU-Datengesetz wird diesen Prozess weiter vereinfachen, indem es die Anbieter gesetzlich verpflichtet, einen einfachen Wechsel zu ermöglichen.